Klimaneutral und sozial gerecht. Wege in die Gesellschaft der Zukunft

Das Attac-Bildungsmaterial "Klimaneutral und sozial gerecht. Wege in die Gesellschaft der Zukunft" kann im Unterricht (ab Sek. I mit Schwerpunkt Sek. II) und in der außerschulischen Bildung eingesetzt werden. Die hochaktuellen Materialien laden unter anderem zu einem Vergleich der politischen Reaktionen auf die Covid19-Pandemie mit denen auf den Klimawandel ein, sie enthalten ein Interview mit Aktivisten*innen aus dem besetzten Dannenröder Wald, die gerade bundesweit Schlagzeilen machen und sie thematisieren den von der EU-Kommission angekündigten 'Grünen Deal'.

Im Zentrum der vier Module stehen Fragen der sozialen Gerechtigkeit, die mit der Umstellung auf Klimaneutralität verbunden sind und die sich auf globaler, europäischer und nationaler Ebene stellen.

  • In Modul I geht es um die globale Dimension: Wer hat den Klimawandel verursacht, wer ist davon wie betroffen und welchen Beitrag müssen die alten Industriestaaten im Verhältnis zum Rest der Welt leisten?
  • Modul II fragt nach der Mobilität der Zukunft: Kann Individualverkehr die Lösung sein, woher kommen die Rohstoffe und der Strom für die Elektroautos und welche Perspektiven werden für Lohnabhängige aus den fossilen Industrien geschaffen?
  • In Modul III geht es um finanzielle Fragen:  Was hat das Klima mit den Finanzmärkten zu tun, sind CO2-Steuern sozial gerecht und gibt es eine klimafreundliche Geldpolitik?
  • Modul IV schließlich verknüpft all das mit Möglichkeiten der politischen Partizipation: Wie kann ich vor Ort aktiv werden, um für meine Vorstellung einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft zu streiten?

Die Neuerscheinung ist das sechste Material aus der Reihe "Wirtschaft demokratisch gestalten lernen" und wie schon zuvor wurde dabei auf aktivierende Methoden und kooperative Lernformen Wert gelegt. Das rund 140 Seiten starke Attac-Bildungsmaterial "Klimaneutral und sozial gerecht" erscheint sowohl online als auch gedruckt. Die Druckversion kann in Kürze im Attac-Webshop bestellt werden (Vorbestellungen per Mail an bildung@attac.de).

Auf der Internetseite www.attac.de/bima stehen die Materialien als PDF-Dokumente kostenlos zum Download bereit. Zudem werden dort Videos bereitgestellt, die im Material vorgesehen sind und via Smartphone, Tablet oder PC in den Unterricht oder in Bildungsworkshops eingebunden werden können.