klimafakten.de

Die Fakten müssen stimmen. Klimaveränderungen und Klimaschutz stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Und vor schwierige Entscheidungen. Doch um eine Debatte über die besten Wege zum Klimaschutz konstruktiv führen zu können, müssen zunächst einmal die grundlegenden Fakten stimmen. klimafakten.de bietet zuverlässige Fakten zum Klimawandel und seinen Folgen und zeigt, wie man darüber ins Gespräch kommt.

klimafakten.de bereitet die häufig sehr komplexen Ergebnisse der Klimaforschung verständlich auf und erläutert, was sie für einzelne Teile von Wirtschaft und Gesellschaft bedeuten. Die Seite greift Fragen und kritische Einwände gegen Ergebnisse der Klimaforschung auf und setzt sich damit auseinander.

Doch Fakten allein ergeben noch keine Kommunikation. Und Kommunikation noch keinen Klimaschutz. Damit aus dem Wissen Handeln werden kann, bedarf es des Austauschs und der Debatte. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von klimafakten.de sind deshalb neue Wege und Ideen für die gesellschaftliche Debatte über Klimawandel und Klimaschutz. Hierbei gibt es zwei Schwerpunkte:

  • Die Seite informiert über Neuigkeiten aus Forschung und von Praktikern zur Frage, wie Klimakommunikation gelingen kann.
  • Die Seite dokumentiert besonders gelungene Praxisbeispiele, nützliche Handreichungen und stellt relevante Akteure vor.

klimafakten.de – der Name des Projekts formuliert einen hohen Anspruch. Um diesem Anspruch an Zuverlässigkeit und Korrektheit gerecht zu werden, hat sich die Seite redaktionelle Leitlinien für die Arbeit gegeben. Zu diesen Leitlinien gehört eine enge fachliche Zusammenarbeit mit einem Wissenschaftlichen Beirat.

Einige Texte basieren auf Inhalten der australischen Partnerwebsite Skeptical Science, die 2007 von John Cook, Global Change Institute/ University of Queensland, gegründet wurde.

Die journalistische Arbeit von klimafakten.de wurde 2017 mit dem DUH-Umweltmedienpreis ausgezeichnet.