Viele Kinder und Jugendliche müssen aus ihrer Heimat fliehen – manche zusammen mit ihrer Familie, manche auch alleine. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: So flüchten zum Beispiel Hanen und Dima vor dem Krieg in Syrien. Der Falter der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen Einblick in verschiedene Fluchtgeschichten.
Habtom und Filimon haben einen langen Weg hinter sich gelassen. Sie sind aus einem Militärlager in Eritrea geflohen und mussten durch die Wüste und das Mittelmeer, um nach Europa zu gelangen - nun sind sie in Deutschland angekommen. Fluchtgeschichten von Kindern und Jugendliche sind unterschiedlich. So floh Nayim zum Beispiel alleine vor den Taliban aus Afghanistan. Der Falter illustriert verschiedene Fluchtgründe und -wege. Mit Hilfe einer Karte, die auf der Plakat-Rückseite abgebildet ist, können die Fluchtrouten verdeutlicht werden. Zudem befinden sich dort Länderinformationen zu Afghanistan, Eritrea und Syrien. Die Personen und deren Fluchtgeschichten sind fiktiv.
Weitere Materialien, die zum Stationenlernen für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe I genutzt werden können, ergänzen diesen Falter. Es gibt zusätzlich Arbeitsblätter in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Diese arbeiten in verschiedenen Stationen den Weg der Geflüchteten auf. Sämtliche Materialien können kostenlos bestellt werden, nur der Versand wird ab 1 kg Versandgewicht kostenpflichtig.