Millionen Menschen fliehen weltweit vor Krieg, Verfolgung, Trockenheit, Katastrophen, Perspektivlosigkeit und Hunger. Dennoch ist das Schicksal der Mehrheit von Flüchtlingen weit entfernt vom Alltag der meisten Jugendlichen in Deutschland. Am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen im Ostkongo werden die Besucherinnen und Besucher durch die multimediale Ausstellung im missio Truck für die Ausnahmesituation Flucht und Vertreibung sensibilisiert. Die Inhalte werden durch verschiedene multimediale Elemente wie Computerspielstationen, Hörspiel, interaktive Bildschirme, Bilder und weitere Ausstellungsobjekte vermittelt.
Die Führung durch die Ausstellung erfolgt unbegleitet teilweise in Kleingruppen und vereinzelt. Die Besucherinnen und Besucher werden durch Karten mit QR-Codes durch die verschiedenen Stationen geführt.
Themen in den Ausstellungsräumen
Für Schulen gibt es das Angebot einer Vor- und Nachbereitung in einem nahegelegenen Raum. Fächerbezug: Geografie, Politikwissenschaften, kath./ev. Religion, Ethik, Geschichte (fächerübergreifender Unterricht, Projekttag).
Lebenswelten verbindende Themen im Sinne Globales Lernen sind: Flucht und Migration, Rohstoffhandel (Coltan/Handys), Grundbedürfnisse, Menschenrechte – Flüchtlingsrechte, Kommunikation in Grenzsituationen, Steigerung des Selbstwertgefühls, Empowerment, kritische Analyse von web-Informationen.
Zielgruppen sind Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8, Jugendgruppen sowie Laufpublikum bei Events.