Was braucht die Demokratie? Ganz klar: demokratisches Bewusstsein, respektvolles Miteinander, Wissen um demokratische Strukturen und Möglichkeiten der Partizipation sowie Mündigkeit. Das Logbuch Neuland will all dies an diejenigen Jugendlichen herantragen, die neu in Deutschland sind.
Wer neu in Deutschland ist, bringt vieles mit und lässt vieles hinter sich. Das Logbuch Neuland will darin unterstützen, die neue Umgebung aufmerksam wahrzunehmen, sich in ihr zu orientieren und so den Ankommensprozess eigenständig zu gestalten. Es richtet sich an Jugendliche mit direkter oder indirekter Flucht- oder Migrationserfahrung, für die Deutschland ein "Neuland" ist.
Im Stil eines strukturierten Tagebuches gibt es ihnen die Möglichkeit, inne zu halten, sich umzuschauen und so sich selbst und das "Neuland" wertschätzend zu betrachten. So können die Jugendlichen Sicherheit gewinnen und Strategien gegen Orientierungslosigkeit entwickeln. Gleichzeitig bekommen sie Grundwissen über wichtige gesellschaftliche Werte und politische Ordnungsrahmen wie die Würde des Menschen, die Meinungsfreiheit und das Recht auf Bildung vermittelt. Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen, an der demokratischen Gesellschaft teilzuhaben.
Das Logbuch Neuland führt auf alpha-sensiblem Sprachniveau zum Logbuch Politik hin. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe entwickelt, um deren Anliegen und Interessen aufzunehmen. Außer für den persönlichen Gebrauch eignet es sich zur Ergänzung von Sprachunterricht, in Willkommensklassen und anderen jugendlichen Lerngruppen.
Autorin: Marianne Marheineke, Sarah Inal, Seiten: 64,
Erscheinungsdatum: Mai 2016, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 5341