Dossier zum Thema Plastik

Am Beispiel Plastik lassen sich zahlreiche Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung aus den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen. Es ist allgegenwärtig und in der Lebenswelt von Schüler*innen sehr präsent. Das Thema bietet ideale Voraussetzungen, um mit ihnen fächerübergreifend Kompetenzen wie vernetztes Denken, kritisches Reflektieren, Perspektivenwechsel, Reflexion der Werte, vorausschauendes Denken und Handeln usw. zu üben. Das Dossier zum Thema Plastik von éducation 21 umfasst Materialien für Grundschulen und Sekundarschulen.

Die globale Kunststoffproduktion ist gigantisch und die Plastikverschmutzung hat das Ausmaß einer Katastrophe erreicht. Die größten „Lieferanten“ des Plastiks in den Meeren sind der Tourismus, die Landwirtschaft, die Abwässer, die Fischerei und die Abrasion von Autoreifen. Das meiste (80 %) gelangt vom Land über Flüsse ins Meer. Plastik wird in der Natur nicht abgebaut. Es zerfällt einfach in immer kleinere Stücke, die sich in der ganzen Umwelt verteilen. Die Bilder ganzer Inseln aus schwimmendem Plastik in den Ozeanen gingen um die Welt. Doch es gibt auch das kaum sichtbare Plastik, und dieses Mikroplastik ist mittlerweile in den Meeren und Böden rund um den Globus weit verbreitet – auch bei uns.

Das Dossier zum Thema Plastik von éducation 21 umfasst Materialien für Grundschulen und Sekundarschulen. Auf der Internetseite sind neben den unten verlinkten PDF-Dateien zahlreiche Filme, Bücher und Plakate erhältlich. Außerdem finden sich Hinweise auf Bezüge zum Lehrplan sowie Anregungen für Lehrer*innen.