Das Projekt OERientation ist im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) entstanden und möchte sowohl Lehramtstudierenden und Lehrenden als auch anderweitig Interessierten ein Kompass im weiten Bereich der Open Educational Resources sein.
In der digitalisierten Welt teilen wir vieles mit Freunden, Bekannten oder auch Fremden. Doch warum bleibt unser Fachwissen dabei oft bei uns? Warum nicht auf’s Boot aufspringen und die Vorteile digitaler Medien nicht nur im Alltag, sondern auch in der Lehre nutzen?
Diesem Prinzip folgt die OER-Bewegung. Die Abkürzung OER steht für Open Educational Resources, auf deutsch nennen wir sie offene Bildungsmaterialien. Diese, meist digitalisierten, Bildungsmaterialien zeichnen sich durch ihre freie Lizenz aus, die es nicht nur dem Urheber bzw. der Urheberin, sondern auch anderen Interessierten ermöglicht, die Materialien zu nutzen und in vielen Fällen auch zu bearbeiten und weiterzuverbreiten. Dabei ist es ganz egal, ob es sich um Lehrpläne, Arbeitsblätter, Bild-, Video-, oder Audiomaterial handelt. Offene Bildungsmaterialien ermöglichen somit den Austausch von Wissen, egal ob in Form von Aufgabenstellung, Vortrag, oder Produkt eines Arbeitsprozesses.
Das Ziel von OERientation
Das kostenlose Online-Projekt OERientation informiert über den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre und begleitet Schritt für Schritt durch die Erstellung eines eigenen offenen Bildungsmaterials.
Die Zielgruppe von OERientation
Das Projekt richtet sich an Lehramstudierende und Lehrende, die an der Verwendung und Erstellung von OER interessiert sind.
Der Zeitumfang von OERientation
OERientation kann eigenständig und in einem individuellen Tempo durchlaufen, aber auch in zeitbegrenzte Settings eingebunden werden. Man braucht – je nach Medienwahl und Vorwissen – mindestens eine Woche Zeit, um OERientation in Ruhe durchzuarbeiten.
Creative Commons Lizenzvertrag
Das Projekt OERientation des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU Hamburg-Harburg wurde entwickelt von Sabrina Maaß. Es ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.