Gemeinsam lernen

Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen oder eine Sehbehinderung zu haben? An mehreren Stationen versetzen sich Kinder in die Rolle von Menschen mit Behinderung. Dieser Perspektivenwechsel fördert das Verständnis füreinander.

Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, das Einfühlungsvermögen in Menschen mit Behinderung zu fördern und für den Umgang mit ihnen zu sensibilisieren. Durch die Reflexion in der Gruppe sollen erste Anstöße für ein Umdenken und eine Verhaltensänderung gegeben werden. Die Unterrichtseinheit ist für die 3. und 4. Jahrgangsstufe in der Grundschule angelegt. Die Module können an mehreren Tagen hintereinander oder zusammenhängend in Form eines Projekttags oder als Projektwoche umgesetzt werden.

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen, welche Barrieren Menschen mit Behinderung in ihrem alltäglichen Leben begegnen
  • verwenden und verstehen Fachbegriffe rund um das Thema Behinderung

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • formulieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit und ohne Behinderung
  • lernen, sich mit Gehhilfen und Rollstuhl fortzubewegen
  • nutzen den Blindenstock zur Orientierung

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erfahren selbst Hilfsbedürftigkeit und bieten sich gegenseitig Hilfestellung an
  • stärken ihre Empathiefähigkeit für Menschen, die anders handeln und anders denken als sie selbst