CivilWorld – Ein Brettspiel für ziviles Engagement

Unsere vernetzte Welt stellt uns vor immer mehr Herausforderungen. Der oder die Einzelne fühlt sich immer ohnmächtiger. Was können wir tun, wenn schon wieder eine Unterkunft von Flüchtenden aus den Kriegsgebieten in Flammen aufgeht? Welche Möglichkeiten haben wir, wenn die Bürgerkriege in Zentralafrika wieder aufflammen? Was können wir gegen die Versklavung von thailändischen Fischern unternehmen?

Die Spielerinnen und Spieler gehen in CivilWorld als Bewohner einer Stadt gegen die Ungerechtigkeiten, die sie sehen, vor. So lernen sie zivile Handlungsmöglichkeiten und Aktionsformen kennen. Mit Zivilcourage, Vernetzung und dem Wissen um zivile Handlungsmöglichkeiten kann man nämlich doch etwas ändern.

CivilWorld hat als Grundlage den ATCC-Konfliktbearbeitungsansatz. Die sechs Konfliktebenen, wie die personalen und strukturellen Bedingungen, sowie die Werte werden im Spiel angesprochen und können im Anschluss diskutiert werden.  Das Spiel orientiert sich an den Werten der Verfassung der BRD. Es zeigt auf, dass eine Gesellschaft auch schnell überfordert ist, wenn sie vor zu vielen Problemen die Augen verschließt. Und es wird klar: Wenn wir Probleme rechtzeitig sehen und uns zusammentun, können wir uns diesen Herausforderungen mal mit einfachen, mal mit komplexeren Mitteln entgegensetzen.

CivilWorld findet großen Anklang im Bereich der Freiwilligenarbeit, in gemeindlichen Helferkreisen und Bürgerinitiativen. Das Spiel kann auch eine sehr interessante Abendgestaltung für Familien und Wohngemeinschaften sein.

Es eignet sich als Methode für den Politik-, Sozialkunde-, Deutsch- oder Religionsunterricht oder in Jugendgruppenstunden, kann ein Gesprächseinstieg zu den Themen Werte, Eine Welt und Zivilcourage sein und verweist konkret auf die Praxis zivilgesellschaftlichen Handelns.
 
Anzahl Spieler/-innen: 4 bis 9
Alter:  13 – 99
Spieldauer: ab 90 min
Die Spielmaterialien können beim Fränkischen Bildungswerk für Friedensarbeit e.V. gegen einen Unkostenbeitrag von 40€ (zzgl. Versand) angefragt werden. Workshops für die Verwendung des Spiels in Schulklassen und Jugendgruppen können ebenfalls beim FBF e.V. angefragt werden.