Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Diese Unterrichtseinheit zum Thema „Ursachen und Bekämpfung von Armut” gibt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die neueren Forschungen zu den Wurzeln und der Bekämpfung von Armut, die 2019 mit der Verleihung des Preises der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel gewürdigt wurden. Die geehrten Wissenschaftler Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael R. Kremer sind mehr der experimentellen Verhaltensökonomie als der klassischen Volkswirtschaftslehre zuzuordnen.
In dieser Ausgabe von „KITA - in Deutschland und weltweit” dreht sich alles ums Sternsingen und um die Bedeutung der Nächstenliebe. Die Kinder werden zu Königinnen und Königen und erleben spielerisch, wie sie mit viel Spaß gemeinsam Gutes bewirken können. Im Praxisteil entdecken die Kinder in Geschichten, beim Basteln und Spielen, was alles zum Sternsingen gehört. Zum Abschluss gibt es Tipps, wie die Kindertagesstätte auf den Besuch der Sternsinger vorbereitet oder einfach selbst bei der Sternsingeraktion mitgemacht werden kann.
„Fridays for Future“: Das sind alle, die für unser Klima auf die Straße gehen, weil sie sich um die Umwelt und ihre Zukunft sorgen. Inzwischen ist jedem Menschen klar, die Bewältigung der Klimakrise ist eine Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts. Denn: Die Umwelt ist in Gefahr und der Klimawandel bedroht die gesamte Menschheit. Ein Umdenken, das im persönlichen Leben beginnt, ist notwendig. Das bei missio im Nachdruck neu erschienene Leporello „Ökologie und Spiritualität“ nimmt diese Herausforderung auf und führt zu einer Auseinandersetzung. Ausgehend vom Leben des Hl. Franziskus und dessen Sonnengesang, der von der indischen Künstlerin Lucy D’Souza-Krone illustriert ist, versucht das Leporello Parallelen zum Lebensalltag und zur Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus zu finden.
Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheiten steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff "nachhaltige Entwicklung" und den damit verknüpften 17 Nachhaltigkeitszielen (sustainable development goals, kurz: SDGs). Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten: Warum ist eine nachhaltige Entwicklung wichtig? Was versteht man konkret unter nachhaltiger Entwicklung? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung kennen. Sie setzen sich mit den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auseinander und erstellen in Gruppen kurze Videoclips zu ausgewählten SDGs.
Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheiten steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff "nachhaltige Entwicklung" und den damit verknüpften 17 Nachhaltigkeitszielen (sustainable development goals, kurz: SDGs). Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten: Was sind die größten Probleme auf der Welt? Warum ist es wichtig, sie zu lösen? Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den größten Problemen auf der Welt und klären die Frage, warum es wichtig ist, sie zu lösen. Sie setzen sich dafür im Rahmen eines (Online-)Memory-Spiels mit ausgewählten Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auseinander.
Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheiten liegt auf der Auseinandersetzung mit den ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen des Online-Handels. Der Handel von Waren über das Internet wird seit einigen Jahren immer wichtiger für den individuellen Konsum. Für die Schülerinnen und Schüler ist der Online-Einkauf Teil der eigenen Lebenswelt geworden. Auch jüngeren Schülerinnen und Schüler ist er in der Regel vertraut, sei es durch Bestellungen in der Familie oder weil Paketboten an der Haustür zum Alltag gehören. Jugendliche sind oft bereits selbst Kundinnen und Kunden von Online-Shops.
Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheiten liegt auf der Auseinandersetzung mit den ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen des Online-Handels. Der Handel von Waren über das Internet wird seit einigen Jahren immer wichtiger für den individuellen Konsum. Für die Schülerinnen und Schüler ist der Online-Einkauf Teil der eigenen Lebenswelt geworden. Auch jüngeren Schülerinnen und Schüler ist er in der Regel vertraut, sei es durch Bestellungen in der Familie oder weil Paketboten an der Haustür zum Alltag gehören. Jugendliche sind oft bereits selbst Kundinnen und Kunden von Online-Shops.
Das neue 28-seitige Themenheft „Faszination Vielfalt“ von OroVerde – die Tropenwaldstiftung zieht Parallelen zwischen gesellschaftlicher und biologischer Vielfalt und macht auf die besondere Bedeutung von beiden für den Alltag aufmerksam. In sechs abwechslungsreichen Unterrichtseinheiten werden die verschiedenen Komponenten der Biologischen Vielfalt erläutert und ihr komplexes Zusammenspiel anhand der artenreichen tropischen Regenwälder verdeutlicht.
Das Heft „Konfi-Arbeit grenzenlos“ umfasst eine Sammlung an Methoden und Bausteine aus und für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Einen Welt. Einige behandeln explizit Fragestellungen des Globalen Lernens. Andere wiederum sind offen und laden die Jugendlichen ein, selbst ihre Themen zu setzen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Nutzung digitaler Medien. Dabei setzen sie sich kritisch mit der Welt auseinander und üben sich im Perspektivwechsel. Im kreativen Entwickeln von Inhalten und Lösungsansätzen können sie sich als selbstwirksam erleben und werden zum weiteren Engagement in Kirche und Gesellschaft motiviert.
Die wirtschaftliche Entwicklung hat Folgen für die Umwelt und das Klima. Sie hängt in vielfältiger Weise von natürlichen Ressourcen ab, und bei Produktion und Transport entstehen Schadstoffe und Treibhausgase. Der Handel mit Waren und Dienstleistungen ist weltweit vernetzt, somit umspannen auch die Auswirkungen auf die Umwelt den ganzen Globus. Wie hängen internationale Wirtschaftsbeziehungen und Umweltschutz zusammen, und wie werden sie geregelt?