Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Schätzungen zufolge leben weltweit mehr als 40 Millionen Menschen in sklavenähnlichen Verhältnissen – mehr als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. In zahlreiche alltägliche Konsumgüter (und ihre Vorprodukte) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Sklavenarbeit eingegangen. Dies wirft zum einen die Frage auf, was politisch gegen diesen skandalösen Zustand getan werden kann, zum anderen aber auch die Frage, wie es heute generell um die globalen Arbeitsverhältnisse steht. Das Bildungsmaterial liefert viele interessante Informationen, Zahlen und Beispiele zu den Missständen in der globalen Arbeitswelt.
Die UN-Kinderrechtskonvention feiert ihr mittlerweile 30jähriges Bestehen – Anlass genug für das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V., sich diesem komplexen und wichtigen Thema erneut zu widmen. Dieser Publikation geht ein Malwettbewerb voraus, bei welchem Kinder und Jugendliche ihre Ideen und Gedanken zum Thema Kinderrechte wiedergaben. Einige der Ergebnisse dieses Projektes sind im Sternsinger- Magazin „30 Jahre Kinderrechte“ zusammengefasst und bilden Teil dieses Materialpaketes.
Dieser in der Praxis erprobte Leitfaden unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung einer Projektwoche zu unterschiedlichen Facetten des Themas nachhaltiger Konsum. Das Material umfasst Themen und Aktivitäten, liefert Hintergrundinformationen sowie Schritt für Schritt-Anleitungen. Ausserdem werden Beispielprojekte vorgestellt und Links zu weiterführenden Arbeitsshilfen gegeben.
Das Material umfasst zwölf ausgewählte Unterrichtsbeispiele zu aktuellen globalen Herausforderungen für verschiedene Fächer. Die Unterrichtsbeispiele wurden von Themenexperten und -expertinnen entwickelt, an den sächsischen Lehrplänen ausgerichtet und durch das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) geprüft. Sie bieten Lehrkräften die Möglichkeit, Themen wie „Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit“, „Migration und Integration“ oder „Kommunikation im globalen Kontext“ mit geringem Aufwand in ihren regulären Unterricht einzubeziehen und damit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schulartspezifisch umzusetzen. Die Unterrichtsbeispiele sind natürlich auch in allen anderen Bundesländern uneingeschränkt anwendbar.
Das Material umfasst zwölf ausgewählte Unterrichtsbeispiele zu aktuellen globalen Herausforderungen für verschiedene Fächer. Die Unterrichtsbeispiele wurden von Themenexperten und -expertinnen entwickelt, an den sächsischen Lehrplänen ausgerichtet und durch das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) geprüft. Sie bieten Lehrkräften die Möglichkeit, Themen wie „Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit“, „Migration und Integration“ oder „Kommunikation im globalen Kontext“ mit geringem Aufwand in ihren regulären Unterricht einzubeziehen und damit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schulartspezifisch umzusetzen. Die Unterrichtsbeispiele sind natürlich auch in allen anderen Bundesländern uneingeschränkt anwendbar.
Die Bewegung „Fridays for Future“ zeigt sehr deutlich, dass sich junge Menschen in besonderem Maß für die globale Entwicklung interessieren und ihre Gestaltung nicht allein den Erwachsenen überlassen wollen. Sie sind motiviert, sich aktiv auf politischer Ebene einzumischen und eine zukunftsfähige und sozial gerechte Welt mitzugestalten. Das Material wurde im Kontext des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik erstellt, der alle zwei Jahre bundesweit für alle Schulen ausgeschrieben wird, und nimmt die Schwerpunktthemen Entwicklungspolitik, Klimawandel, Konsum und Kultur in den Blick. Ebenso sollen die politischen Prozesse reflektiert werden, die zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung angestoßen werden müssen. Damit nimmt die aktuelle Wettbewerbsrunde den Wunsch von Jugendlichen nach Mitbestimmung auf und bietet ihnen eine Plattform, ihre Ideen und Gedanken zu teilen.
Die Bewegung „Fridays for Future“ zeigt sehr deutlich, dass sich junge Menschen in besonderem Maß für die globale Entwicklung interessieren und ihre Gestaltung nicht allein den Erwachsenen überlassen wollen. Sie sind motiviert, sich aktiv auf politischer Ebene einzumischen und eine zukunftsfähige und sozial gerechte Welt mitzugestalten. Das Material wurde im Kontext des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik erstellt, der alle zwei Jahre bundesweit für alle Schulen ausgeschrieben wird. Indem sich Schülerinnen und Schüler mit Themen aus ihrer unmittelbaren Lebensrealität befassen, sollen sie Zusammenhänge mit den Ländern des Globalen Südens erkennen, globale Perspektiven herstellen und für eine gemeisame Verantwortung in Hinblick auf die Zukunft sensibiliert werden.
Die globale Fleischproduktion hat sich in den letzten 50 Jahren fast vervierfacht: von 84 Millionen Tonnen (1965) auf 330 Millionen im Jahr 2017, Tendenz steigend. Das Bildungsmaterial der Welthungerhilfe versucht das Bewusstsein für die globalen Auswirkungen des Fleischkonsums zu wecken. Es möchte die Schülerinnen und Schüler für dieses schwierige Thema sensibilisieren und anregen, Ideen für eine nachhaltige Ernährung zu entwickeln.
Für Jugendliche ist die Kommunikation im Netz selbstverständlicher Bestandteil ihres sozialen Lebens. Um aktiv und selbstbestimmt die demokratische ( Netz-) Gesellschaft mit gestalten zu können, brauchen sie Wissen, Kompetenzen und Reflexionsvermögen für die Einordnung ihrer Position und ihres eigenen Handelns. Das Bildungsmaterial ist im Rahmen des Projekts „Medien in die Schule“ entstanden. Es greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz ) der Schülerinnen und Schüler mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Dieses OER Material zum Thema Menschenrechte zeigt mittels zweier Filme, dass Menschenrechte universell sind und wie es mit der Umsetzung aussieht. Ausserdem werden Institutionen benannt, die für die Einhaltung der Menschenrechte zuständig sind. Darüberhinaus setzt sich der zweite Film mit den Menschenrechten in ihrer geschichtlichen Entwicklung auseinander.