Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge steht die Frage, welche Rolle Autos in Zukunft für den Individualverkehr vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung spielen werden. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zum einen mit verschiedenen technischen Ansätzen, die gewisse Vorteile aus der Perspektive der Nachhaltigkeit bieten, jedoch auch weiterhin mit Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima verbunden sind. Zum anderen betrachten die Schülerinnen und Schüler die Form der Nutzung des Autos und reflektieren gesellschaftliche Leitbilder.
Digitalisierung ist in aller Munde und lauten Stimmen gilt sie als die technische Lösung der ökologischen und sozialen Krisen des globalen Kapitalismus. Inwieweit diese Hoffnung eine zwiespältige ist, was und wer dabei übersehen wird, wie Digitalisierung Leben, Arbeiten und Wirtschaft verändert und welche Ansätze es für eine demokratische und sozial-ökologischere Gestaltung einer Wirtschaft gibt, aus der digitale Technik nicht mehr wegzudenken ist, das sind die Fragen, die dieses Methodenheft behandelt.
Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge steht die Auseinandersetzung mit Berufen, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine zentrale Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in dieses Berufsfeld erhalten und dabei unterstützt werden, ihre eigenen Berufswünsche zu reflektieren. Diese Veröffentlichung enthält zwei Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe für unterschiedliche Lernniveaus sowie zwei Unterrichtsvorschläge für die Grundschule.
Im Buch gibt es ausführliche Informationen rund um das Thema Online Shopping, die durch verschiedene Quizze, Videos und Aufgaben interaktiv gestaltet sind (Dauer ca. 30 Minuten). Hier erfährt man alles, was zu den Besonderheiten von Kaufverträgen, die über digitalen Wege abgeschlossen werden wichtig ist: Abzocke, Widerrufsrecht, Warnzeichen von Fallen und Zahlungsmethoden ... Anhand der Gliederung findet man sich im Buch leicht zurecht. Der rote Faden führt durch die einzelnen Kapitel. Für alle, die mehr wissen wollen, gibt es viele vertiefende Internetlinks in blau.
Elf junge Autorinnen und Autoren und Schreibende haben für „Sichtweisen“ Kurzgeschichten zum Thema Diversität verfasst. Sie erzählen vom Anderssein, von Liebe, Freundschaft und vom Erwachsenwerden. Mit den Geschichten, ausgewählten Unterrichtsimpulsen und digitalen Werkzeugen sollen Lehrkräfte dabei unterstützt werden, ihren Unterricht inklusiv zu gestalten, Gesprächsanlässe zum Thema Diversität zu schaffen und Inklusion in der Klasse positiv erlebbar zu machen.
Wirtschaft ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wir alle müssen essen, schlafen, wollen Filme schauen, verreisen … Menschen bieten Waren und Dienstleistungen an, andere konsumieren. Zwischen diesen Rollen wechseln wir ständig. Das ist Wirtschaft. Wie aber wird Wirtschaft organisiert? Wozu wirtschaften wir eigentlich? Ist Wirtschaft ein Selbstzweck oder steht sie im Dienst menschlichen Wohlergehens? Wie wirtschaften wir so, dass wir unseren gefährdeten Planeten nicht noch mehr überstrapazieren? Geht es eigentlich auch ohne Wachstum? Auf diese Fragen gibt es keine einheitliche Antwort. Umso spannender ist die Auseinandersetzung mit Jugendlichen, zu denen diese Materialien und Methoden einladen.
Im Rahmen des Projektes „Saatgut als Gemeingut“ der Aktion Agrar sind diese Materialien entstanden, die sich für die Gestaltung einer Projekt-Doppelstunde mit Berufsschul-Klassen der landwirtschaftlichen Ausbildung zum Thema „Saatgut als Gemeingut - lokale und globale Perspektiven auf Saatgutpolitik und bäuerliche Saatgutsysteme" eignen.
Die diesjährige Sternsingeraktion nimmt die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika in den Blick. Die Unterrichtsbausteine regen dazu an, das Thema auch im Unterricht aufzugreifen. Sie geben Anregungen, mit dem Aktionsfilm von Willi Weitzel zu arbeiten und bieten vertiefende Hintergründe, Methoden und Arbeitsblätter für den klassenübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der 3.-7. Klasse aller Schularten.
Die Materialien beinhalten schwerpunktmäßig das Thema Krankheitserreger und deren Verbreitung unter naturwissenschaftlichen Perspektiven. Sie nehmen Bezug auf Pandemien und die damit verbundenen nationalen und globalen Herausforderungen. Die komplexen globalen Zusammenhänge zwischen Gesundheitssystemen, Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene- und Umweltbedingungen können so verdeutlicht werden. Schülerinnen und Schüler unterscheiden nicht nur zwischen den Ländern des Globalen Nordens und Globalen Südens, sondern identifizieren auch Ursachen und mögliche Perspektiven. Auch Unterschiede innerhalb des globalen Nordens werden thematisiert.
Im Rahmen einer Pilotphase des „changemaker-Projekts“ von CARE sind unter dem Titel „Zeit, dass sich was dreht“ zwei Hefte zum Themenkomplex Klimakrise für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte entstanden. In der Begleitbroschüre erhalten Lehrkräfte neben einleitenden Hintergrundtexten eine Vielzahl an praktischen Methoden und Übungen, die die verschiedenen Facetten des Themas aufzeigen und insbesondere globale Zusammenhänge der Klimakrise verdeutlichen. Im Fokus stehen dabei die Themen Klimagerechtigkeit und Klimapolitik. Jedes Kapitel ist unabhängig von den anderen anwendbar, sodass einzelne Übungen individuell eingesetzt und zusammengestellt werden können. Die Materialien wurden für den Einsatz im Unterricht ab Klasse 7 konzipiert. Eine zielgruppengerechtes Infohheft für Schülerinnen und Schüler ergänzt das Material.