Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Der Zustand der Natur verschlechtert sich dramatisch. Weltweit sind bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Wertvolle Ökosysteme sind gefährdet und somit auch ihre Leistungen für den Menschen. Schülerinnen und Schüler im Grundschulbereich setzen sich spielerisch mit dem Einfluss des Menschen auf das Leben von Pflanzen und Tieren auseinander. Am Beispiel Regenwald lernen sie den Unterschied zwischen einem natürlichen Lebensraum und einer vom Menschen geprägten Landschaft kennen. Gleichzeitig beschäftigen sie sich mit den Grundzügen von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen.
Der Zustand der Natur verschlechtert sich dramatisch. Weltweit sind bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Wertvolle Ökosysteme sind gefährdet und somit auch ihre Leistungen für den Menschen. Im Mittelpunkt dieses online basierten Materials stehen die wichtigsten Veränderungen der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme, die insbesondere in den vergangenen 50 Jahren weltweit zu beobachten waren. Diese Veränderungen werden am Beispiel der bedrohten Regenwälder auf Borneo veranschaulicht. Ausgehend von diesem Beispiel erarbeiten Schülerinnen und Schüler Ursachen für den Verlust der Biodiversität und erarbeiten Ansätze für ihren Erhalt.
Weltweit hat der Verzehr von Fleisch in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum ist Gegenstand einer öffentlichen Debatte geworden. Denn einerseits wirkt sich die Fleischproduktion schädlich auf Umwelt und Klima aus. Andererseits ist Ernährung ein sehr persönliches Thema. Wie hängt der Fleischkonsum mit Umwelt und Klima zusammen? Und welche Ansätze gibt es, um die negativen Folgen zu reduzieren? Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und in Gruppenarbeit Lösungsansätze für das eigene Handeln zu entwickeln.
Viele Schulen haben inzwischen Partnerschaften mit Schulen in anderen Teilen der Welt – auch im Südlichen Afrika. Für beteiligte Lehrkräfte ist es oft schwer, andere zu überzeugen, die Themen der Partnerschaft in ihren Unterricht mit einzubeziehen. Das Unterrichtsmaterial "Südafrika im Unterricht" von KASA soll es den in der Partnerschaftsarbeit engagierten Lehrkräften erleichtern, sowohl ihren eigenen fächerbezogenen Unterricht anhand ausgewählter Themen zum Partnerland zu gestalten als auch Kolleg*innen dazu zu ermutigen, dieses Angebot entsprechend zu nutzen.
Weltweit hat der Verzehr von Fleisch in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zugenommen. Der Fleischkonsum ist Gegenstand einer öffentlichen Debatte geworden. Denn einerseits wirkt sich die Fleischproduktion schädlich auf Umwelt und Klima aus. Andererseits ist Ernährung ein sehr persönliches Thema. Wie hängt der Fleischkonsum mit Umwelt und Klima zusammen? Und welche Ansätze gibt es, um die negativen Folgen zu reduzieren? Schüler und Schülerinnen erarbeiten zentrale Zusammenhänge zwischen Fleischkonsum, Umwelt, Klima sowie Gesellschaft.
Agrarpolitik geht alle etwas an. Das Bildungsprojekt BIOPOLI leistet einen Beitrag, um Grundlagenwissen zum Thema Landwirtschaft, Ernährung und Klimawandel zu vermitteln. Dieses Heft wurde als Hintergrundinformation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende konzipiert. Es enthält Arbeitsaufträge und Ideen für den Unterricht sowie Hinweise für weitere Recherchen zum Themenbereich Klimawandel und Landwirtschaft.
Im globalisierten Produktionsprozess von Kleidung werden reihenweise die Rechte von Arbeiter*innen verletzt, Menschen ausgebeutet und die Umwelt geschädigt. Wer trägt die Verantwortung, wenn bangladeschische Näher*innen unter einer eingestürzten Fabrik zu Tode kommen oder der Baumwollanbau ganze Landstriche unfruchtbar macht? Welche Schuld haben die Unternehmen an dieser Misere, mit welchem Verhalten als Konsument*innen wird selbst dazu beigetragen? Das Material richtet sich an Teamer*innen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, (Berufsschul-) Lehrkräfte und andere pädagogisch Tätige, die mit Auszubildenden oder Schüler*innen zum Thema Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie arbeiten wollen.
Das Unterrichtsmaterial ist ein Begleitmaterial zu dem gleichnamigen Film, der unter anderem auf youtube zu sehen ist und sich mit einer Länge von 35 Minuten gut für den Unterrichtseinsatz eignet. Sechs Protagonistinnen und Protagonisten aus unterschiedlichsten Teilen der Erde zeigen, wie sie mit Ideen und Kreativität ihren Zugang zu Energie verbessern bzw. ihn nachhaltiger gestalten. In dem Film werden Beispiele aus Belgien, Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Portugal und der Schweiz gezeigt. Das Unterrichtsmaterial nimmt diese Beispiele auf und behandelt in sechs Bausteinen schülernah die Themen, dabei können die Bausteine unabhängig voneinander oder gruppenteilig bearbeitet werden.
Im November 2016 verabschiedete die deutsche Bundesregierung den Klimaschutzplan 2050. Ziel dieser Langfriststrategie ist es, bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu sein. Das vorliegende Bildungsmaterial wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit entwickelt. Die Materialien enthalten eine Vielzahl an handlungsorientierten Vorschlägen, wie der Klimaschutzplan 2050 mit Schülerinnen und Schülern behandelt werden kann. Es geht sowohl um den Kontext internationaler und nationaler Klimapolitik wie auch den Klimaschutz auf allen gesellschaftlichen Ebenen bis zur individuellen Ebene.
Junge Menschen treffen schon früh Konsumentscheidungen und spätestens nach ihrer Schulzeit haben sie persönlich und selbstständig mit Banken, Geldanlagen und Versicherungen zu tun. Geldentscheidungen sind aber immer auch Werteentscheidungen und haben einen realen Einfluss auf unsere Welt. Das vorliegende Bildungsmaterial versteht sich als Orientierungshilfe in Finanzfragen und unterstützt Schülerinnen und Schülern darin, die Zusammenhänge zwischen Geldentscheidungen und deren Auswirkungen zu verstehen und auf dieser Grundlage souveräne Entscheidungen bei künftigen Bank- und Versicherungsgeschäften zu treffen. Es bietet den Lehrkräften fundierte Hintergrundinformationen, um sich in die Thematik einzuarbeiten, liefert den nötigen Lehrplanbezug und gibt wertvolle didaktische und methodische Bausteine für den Unterricht.