Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
In dem aktualisierten Bildungsmaterial „Alles Verhandlungssache?“ von Greenpeace finden sich Hintergrundinformationen, Anregungen sowie konkrete Arbeitsvorschläge zu den Themen „Internationaler Klimaschutz“ und „Klimagerechtigkeit“ für den Unterricht. Das Material wurde ebenfalls in Bezug auf den IPPC-Sonderbericht „Global Warming of 1,5 °C“ 2018, die Diskussion um den Hambacher Wald, den geplanten Kohleausstieg in Deutschland und die Arbeit der Kohlekommission aktualisiert.
Welche Alltagsaktivitäten sind klimafreundlich und welcher Hamburger ist besonders „grün“? Die Temperaturen auf der Erde steigen an, in vielen Ländern Afrikas stärker als in Deutschland. Die Schüler*innen sollen spielerisch an Ursachen und Folgen des veränderten Klimas herangeführt werden. Die flexiblen Unterrichtsmaterialien von Gemeinsam für Afrika e.V. für das Thema Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrer*innen einführende Unterrichtseinheiten zu den jeweiligen Themen gestalten.
Viele Menschen, gerade in den ländlichen Gebieten Afrikas, haben leider weder Zugang zu Wasser noch zu einer Toilette. Die Hintergrundinformationen dieses Materials erklären, was dagegen getan wird, warum dreckiges Wasser krank macht und vieles mehr. Die Aufgaben und Fragen der Arbeitsblätter beschäftigen sich tiefer gehend mit den Themen Wasserverbrauch und –verteilung.
In diesem zweiten DW-Lernpaket dreht sich alles rund um "Unsere Wälder – Bedeutung, Bedrohung, Schutz" – und das weltweit mit einem Fokus auf sogenannte Schwellen- und Entwicklungsländer in den behandelten Beispielen. Das kostenfreie Material richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die verstehen wollen, warum Wälder weltweit verschwinden.
Industriestaaten wie Deutschland sind unter den Ländern mit den höchsten Emissionen pro Kopf weltweit. Seit der verstärkten Globalisierung in den 1990er Jahren ist die Produktion unserer alltäglichen Konsumgüter verstärkt in die Schwellenländer verlagert worden. Das erweckt den falschen Eindruck, dass unser Lebensstil klimafreundlicher geworden sei. Das Themenblatt untersucht, inwieweit erfolgreicher Klimaschutz gesellschaftlichen Wandel voraussetzt und mit welchen Mitteln ein solcher sozial gerecht gestaltet werden kann.
Die Schüler/-innen eignen sich Grundlagenwissen zu Trinkwasser an beziehungsweise zur Verknappung und den möglichen Folgen für Menschen und Umwelt. Dabei reflektieren sie auch ihren eigenen Einfluss und lernen die Möglichkeit nachhaltigen Handelns kennen.
Das onlinebasierte Material geht unter anderem den Fragen nach wie der Konsum in Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammenhängt, warum Konflikte um die Nutzung von Wasser enstehen und wie diese gelöst werden können. Dies wird anhand des Beispiels einer spanischen Tourist*innen- und Exportregion veranschaulicht.
Das onlinebasierte Material geht unter anderem den Fragen nach wie der Konsum in Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammenhängt, warum Konflikte um die Nutzung von Wasser enstehen und wie diese gelöst werden können. Dies wird anhand des Beispiels einer spanischen Tourist*innen- und Exportregion veranschaulicht.
Ausgehend von eigenen Reisewünschen setzen sich die Schüler/-innen mit typischen Urlaubsplänen auseinander. Sie lernen die unterschiedlichen CO2-Emissionen der Verkehrsmittel Auto, Bahn, Bus und Flugzeug kennen. Die Schüler/-innen tragen verschiedene Argumente für die Wahl von Verkehrsmitteln zusammen und diskutieren, wie klimafreundliche Reisen gefördert werden könnten.
Mit Hilfe des Begleitheftes zu dem Unterrichtsmaterial "Über den Tellerrand hinaus" über globale Ernährung können Lehrkräfte ihre Lerngruppe mit Hilfe von interaktiven Übungen und Hintergrundinformationen mit vielfältigen Methoden an verschiedene Themenschwerpunkte heranführen. Es ist ab Klasse 7 einsetzbar.