Wie nachhaltig sind Sand und Zement? Ein Unterrichtsmaterial für Bauberufe

Gerade die Baubranche verarbeitet besonders viele globale Ressourcen, deren Vorkommen teilweise heute schon knapp sind (zum Beispiel Sand), oder deren Verarbeitung zu den traditionellen Baustoffen häufig mit einem enormen Energieverbrauch und sehr großen CO2-Emmissionen verbunden ist (zum Beispiel Zement). Neue Technologien, veränderte Produktionsprozesse und innovative Materialien sind jedoch auf dem Vormarsch und werden in Zukunft einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Diese Broschüre von EPIZ e.V. bietet drei Unterrichtseinheiten für die Ausbildung in der Baubranche:

1. Was ist Nachhaltigkeit?

2. Wie nachhaltig ist Sand?

3. Wie nachhaltig ist Zement?

Das Thema Sand erschließen sich die Schülerinnen und Schüler mittels eines Mystery selbst. Im Fokus steht der illegale Sandabbau in Tansania. Dabei diskutieren die Schülerinnen und Schüler auch, welche Akteure über welche Handlungsmöglichkeiten verfügen.

Zum Thema Zement erkunden die Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung, die ins Klassenzimmer kommt und die einfach ausgedruckt werden können. In der Ausstellung geht es sowohl um die Zementherstellung, die globalen Auswirkungen, welche Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit bereits erzielt wurden und welche Potentiale es für weitere Verbesserungen gibt.

Die Broschüre wurde vom EPIZ gemeinsam mit der Hamburger Beruflichen Schule Bautechnik entwickelt und ist barrierefrei. Sie kann auch in der Print-Version für 5€ + Porto unter epiz@epiz-berlin.de bestellt werden.