Die Weltkarte "Perspektiven wechseln" von Bildung trifft Entwicklung eröffnet die Möglichkeit einer doppelten Irritation für die Betrachterinnen und Betrachter. Zum einen verwendet die Karte die "Peters-Projektion", welche die Umrisse der Kontinente und Länder in flächentreuer Weise (vor allem hinsichtlich der Größenverhältnisse) darstellt und sich so von den auch in unseren Schulen weithin verbreiteten WeltkartenProjektionen (MercatorProjektion, Winkel-Projektion) unterscheidet.
Zum anderen kann und soll die Karte "auf dem Kopf" hängend eingesetzt werden. Dadurch ist in ungewohnter Sichtweise der Süden oben und der Norden unten. Beide Eindrücke sind irritierend, sollen das Selbstverständliche der üblichen Darstellungen verändern und so zum Nachdenken Anlass geben. Das Begleitheft gibt Übungsanregungen dazu.
Weltkarte und Begleitheft können online bei Bildung trifft Entwicklung (BtE) bestellt werden und stehen zum Download bereit.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Das Material eignet sich gut für den Einstieg in verschiedene Themenbereiche des Globalen Lernens und BNE, da es viele Möglichkeiten zur Weiterarbeit eröffnet, die aber nicht konkret benannt, geschweige denn ausgeführt werden. Das Material gibt lediglich Anregungen und Ideen zur Arbeit mit der Weltkarte. Diese werden nicht an konkrete (lehrplanrelevante) Lernziele geknüpft und auch nicht tiefgründig ausgearbeitet. Hinreichende didaktische Vorbereitung für Auswertung und Transfer des Gelernten von Seiten der Lehrkraft sind daher notwendig.