Aufbrechen Ankommen Bleiben

Die Lebensgeschichten von sieben jungen Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Bildungsmaterials. Trotz ihrer unterschiedlichen Biografien ist ihnen eines gemeinsam: Sie mussten aus ihrer Heimat flüchten und leben nun in Österreich. Ihre Geschichten sollen SchülerInnen Einblicke in das Thema „Flucht“ und in die Lebenswelten von nach Österreich geflüchteten Menschen geben.

Das vorliegende Bildungsmaterial wurde vom UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR gemeinsam mit der  Bildungs- und Schulstelle BAOBAB – GLOBALES LERNEN und dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF)  als Hilfsmittel für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 12 Jahren entwickelt. Anhand der Porträts soll gemeinsam mit den SchülerInnen Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen Gesellschaft erarbeitet werden, wobei vor allem ein dialogisch- kooperatives Arbeiten im Mittelpunkt steht.

Im Kapitel „Aufbrechen“ erarbeiten die Jugendlichen anhand ihrer eigenen Biografie unterschiedliche Ursachen für Flucht und Migration. Am Beispiel verschiedener Lebensgeschichten lernen die SchülerInnen zu unterschei-den, wer ein Flüchtling und wer zugewandert ist.

Im Kapitel „Ankommen“ beschäftigen sich die SchülerInnen mit den weltweiten Fluchtbewegungen und aktu-ellen Krisenherden. Sie lernen wichtige Zahlen und Fakten kennen, setzen sich mit der Genfer Flüchtlings-konven tion und dem österreichischen Asylverfahren auseinander und erarbeiten Wissen über Flucht und Asyl.

Das Kapitel „Bleiben“ greift verschiedene Themen in Bezug auf das Leben von Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich auf. Im Fokus stehen dabei die Themenbereiche Grundbedürfnisse, Vorurteile, Diskriminierung, Zivilcourage sowie Sprache. Ebenso werden auch verschiedene Fragestellungen hinsichtlich des Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft behandelt.

Die fünfte überarbeitete Auflage enthält u.a. neue Übungen zum Thema Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin (2018-Auflage) im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Anhand der Porträts können Lehrpersonen mit den Schüler/-innen Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen Gesellschaft erarbeiten, wobei vor allem ein dialogisch-kooperatives Arbeiten im Mittelpunkt steht. Der Lehrplanbezug (Österreich) ist vorhanden.