Es gibt auf der Welt immer mehr Menschen, die immer mehr konsumieren. Da die globalen Ressourcen begrenzt sind, ist das an sich schon ein Problem. Dazu kommt aber auch ein anderer wichtiger Aspekt: Die Produkte, die wir konsumieren, sind zu billig und verleiten uns so dazu besonders viel zu kaufen. Damit werden Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung, Armut und Unterentwicklung verstärkt. Aber wieso sind die niedrigen Preise ein Problem? Wer bezahlt noch für unsere Produkte? Und was kann dagegen getan werden? Dies sind die Fragen, um die es im neuen Clip der WissensWerte Reihe geht.
Die Unterrichtseinheit zum Film “Teure Schnäppchen” zielt darauf, dass sich Schülerinnen und Schüler aktiv mit dem Thema negative Externalitäten auseinandersetzen und sich hierüber ein Verständnis für die Zusammenhänge erarbeiten, die im Film angesprochen werden. Die Unterrichtseinheit enthält entsprechende Aufträge, Interaktions- und Reflexionseinheiten, die in Einzel- und Gruppenarbeit durchgeführt werden können.
Die Unterrichtseinheit ist in drei Phasen unterteilt:
Phase 1: Einführung in das Thema
Da der Film sehr komplexe Zusammenhänge aufzeigt, gibt es eine Einführung in das Thema, die an der Lebenwelt der Schüler/-innen ansetzt und Voraussetzungen schafft, ihnen hie-rüber einen Einstieg zu ermöglichen. Ziel ist es, das Thema aus dem Alltagsbezug herzuleiten und zunächst die Voraussetzungen zu schaffen, um die im Film angesprochenen Inhalte einordnen zu können. Hierfür erarbeiten die Schüler/-innen anhand ihres selbstgewählten eigenen Schnäppchens einen exemplarischen Produktionsweg.
Phase 2: Input Erklärfilm
In der Inputphase geht es darum, dass die Schüler/-innen verstehen, welche versteckten Kosten ein Produkt verursacht. Die Schüler/-innen erfahren, dass der Preis, welcher für ein Produkt bezahlt wird, nicht den tatsächlichen Kosten entspricht. Die Schüler/-innen lernen, den den Begriff “Negative Externalitäten” oder “Negativer Effekt” zu verstehen. Die Schüler/-innen begreifen die Komplexität einer Produktionskette und daraus entstehende Kosten und Auswirkungen auf unsere Umwelt.
Phase 3: Vertiefung und Anwendung
In der Anwendungsphase geht es darum, die versteckten Kosten dem eigenen Schnäppchen/ Produkt zuzuordnen, um ein Verständnis für diese zu bekommen. Zudem sollen in dieser Phase die im Film angesprochenen positiven Beispiele Raum bekommen, um aufzuzeigen, wie die negativen Externalitäten vermieden werden können. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse können von den Schüler/-innen dann wiederum als Inspiration verwendet werden, um anhand eines Produktes zu überlegen, welche negative Externalitäten vermieden werden könnten.
Das Material hat eine CC-BY-SA Lizenz und kann kostenfrei genutzt und weiterverbreitet werden.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Es handelt sich hier um ein sehr gut durchdachtes und didaktisch aufbereitetes Material mit einem hohes Maß an Methodenvielfalt. Zusätzlich enthält es hilfreiche Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer. Positiv fällt ebenso auf, dass die Lernziele deutlich benannt sind.