Unterrichtsbausteine zum Thema „Landraub"

Der Konflikt um die Ressource Land wird aufgrund der Globalisierung und der Ernährungs- Finanz- und Energiekrisen seit der Jahrtausendwende verstärkt. Dabei geht es um Kontrolle über Land, aber auch um die damit verbundenen Ressourcen wie Wasser, Rohstoffe oder Wälder und weist hierdurch einen vielschichtigen Bezug zu den Themen Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Entwicklung, Wirtschaft und Globalisierung, Ernährung und Konsum. Die Materialsammlung bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Landraub zu beschäftigen, die globalen Zusammenhänge zu bewerten und eigene Verantwortung sowie Handlungsmöglichkeiten zu erkennen.

Es handelt sich hierbei um eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien, die beliebig kombiniert und in den Fächern Politik, Wirtschaft, Ethik, Erkunde und Sozialwissenschaft eingesetzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler werden vor allem durch Rollenspiele zum Perspektivwechsel eingeladen.

Die verschiedenen Kapitel bieten Hintergrundinformationen für Schülerinnen und Schüler zum Thema Landraub, die Perspektive der Mächtigen und der Betroffenen sowie Einblick in die Rolle der Schüler/-innen als Konsumenten in diesem Interessenskonflikt.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Ausführliche Hintergrundinformationen für Schüler/-innen werden durch vielseitige Arbeitsblätter und Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer ergänzt. Wünschenswert wäre die Benennung der Lernziele und Kompetenzen. Die Kapitel haben keine einheitliche Struktur, sondern unterscheiden sich in Methoden und Komponenten.