Spiele für die 17 Ziele – Übungsmethoden für die Bildungsarbeit

Die Agenda 2030 und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen – die SDGs, auf Englisch sustainable development goals – sind ein komplexes Thema. Diese Broschüre gibt einige Anregungen, wie sich die 17 Ziele in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit leicht zugänglich, spielerisch und interaktiv vermitteln lassen.

Die Außenstelle Hamburg von Engagement Global führt seit 2016 im Rahmen des Programms „Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland“ (EBD) Seminare zur Vermittlung und Bekanntmachung der Agenda 2030 durch. Primäre Zielgruppen waren junge Erwachsene und  Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Sie lassen sich jedoch problemlos für Menschen ab 14 Jahre für Seminare oder Unterrichtseinheiten erweitern.

Die vorgestellten Methoden variieren von schnellen Bewegungsspielen über Rollenspiele bis zu anspruchsvolleren Argumentationsspielen. Neben der Auseinandersetzung mit den Inhalten und der Entstehungsgeschichte der SDGs, bieten die Übungen Spielraum für eigene Umsetzungsideen und für eine kritische Reflexion von Wechselwirkungen und Widersprüchen der nachhaltigen Entwicklung. Die meisten Methoden benötigen nur wenige Materialien. Neben den benötigten Materialien sind in der Broschüre pro Übung die Angaben zur benötigen Zeit, eine Beschreibung des Ablaufs sowie des Ziels der Methode/des Spiels angegeben. Für eine wiederholte Anwendung der Methoden wurden bei einigen auch Variationsmöglichkeiten aufgeführt.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Die SDGs stellen ein abstraktes Thema für junge Menschen dar. Die Broschüre schafft es mit interaktiven Methoden den Teilnehmenden diese Thematik näher zu bringen. Allerdings gestaltet sich auch hier der Bezug zur persönlichen Lebenswelt der Teilnehmenden als schwierig. Handlungsoptionen herauszuarbeiten bleibt Aufgabe der Lehrkraft. Das Vorwissen zum Thema ist von der Lehrkraft selbst einzuschätzen und gegebenenfalls zu erarbeiten. Die Komplexität der Methoden zur Thematik ist sehr unterschiedlich und bedarf Vorwissen der durchführenden Person. Bei Methoden wie „Kinder in SDGs kleiden“ wünscht man sich nähere Informationen zu Beschreibungen wie „Diese Übung ist angelehnt an eine beliebte Methode der Menschenrechtsbildung und kann gut in Gruppen…“. Generell eignet sich das Material eher für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die mit der Thematik wohl oft etwas mehr vertraut sind als für Lehrkräfte, die sich evtl. zum ersten Mal damit beschäftigen.