Anhand des Bergbaus in Lateinamerika lässt sich exemplarisch aufzeigen, welche Hintergründe und Folgewirkungen das derzeitig weltweit dominierende, auf einem immer höheren Rohstoffverbrauch basierende Produktions- und Konsumtionsmodell hat. Mit sehr detailliert und umfangreich ausgearbeiteten thematische Bausteinen kann das Material in der Sekundarstufe II und in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden.
Die Bausteine:
- historische Hintergründe und Kolonialismus in seiner Verflechtung mit dem Bergbau,
- wirtschaftlichen Daten und Fragestellungen - die Interessen der deutschen Wirtschaft und Politik,
- Kohle aus Kolumbien - Auswirkung des Abbaus in den betroffenen Regionen,
- lokaler Widerstand gegen Wirtschaftsinteressen global agierender Bergbaukonzerne
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Das Material ermöglicht eine sehr intensive Auseinandersetzung und Wissensvermittlung mit/ zu dem Thema. Der Schwerpunkt liegt auf der Lebenssituation der Menschen in Lateinamerika. In Bezug auf Deutschland wird vor allem die wirtschaftliche/ politische/ gesellschaftliche Ebene thematisiert, nicht die persönliche. Das Material ist so umfangreich und detailliert ausgearbeitet, dass nur bei sehr viel verfügbarer Zeit alles umgesetzt werden kann. Somit können die eigentlichen Anregungen schon als weiterführende Hinweise verstanden werden.