Das Planspiel Gemeinsam für Gerechtigkeit bietet Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zu erfahren, wie ein international agierendes evangelisches Entwicklungswerk funktioniert.
Die Methode Planspiel macht komplexe Zusammenhänge und Abläufe erlebbar und ist dadurch eine sehr aktive und erlebnisorientierte Lernmethode, die den Beteiligten viel Spaß macht und sich einprägt. Die während des Planspiels gemachten Erfahrungen können für die weitere inhaltliche Arbeit in den Themenbereichen Globalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit etc. genutzt werden.
Das fiktive evangelische Entwicklungswerk Gemeinsam für Gerechtigkeit lehnt sich an die Abläufe bei Brot für die Welt an. Die komplexen Arbeitsabläufe wurden für dieses Spiel stark vereinfacht.