Müll. Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Wie viel Müll verbraucht ein Mensch in Afrika im Vergleich zu Deutschland? Wie kommt ein altes medizinisches Gerät aus Deutschland in den Sudan? Die Themen Müll, Müllvermeidung und Ressourcenverbrauch werden dargestellt und anhand eines Projektbeispiels und eines Role Models für die Schüler*innen greifbar.

Die Themen Müll, Müllvermeidung und Ressourcenverbrauch werden anhand der Beispiele Lebensmittelverschwendung, Plastikmüll und Elektroschrott dargestellt. Ergänzende Hinweise und Links helfen bei der individuellen Vorbereitung des Unterrichts.

Die flexiblen Unterrichtsmaterialien für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrer*innen einführende Unterrichtseinheiten zu den jeweiligen Themen gestalten.

Die Aufgaben und Fragen thematisieren Lebensmittelverschwendung, alternativen Konsum und innovativen Umgang mit Müll. Es können verschiedene Methoden benutzt werden. Ergänzende Hinweise helfen bei der individuellen Vorbereitung des Unterrichts.

Für den Zugang zu den Materialien ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Der Link zum Download wird daraufhin per Mail verschickt.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Die Materialien ermöglichen die Anwendung verschiedener Methoden. Weiterhin helfen ergänzende Hinweise bei der individuellen Vorbereitung des Unterrichts. Ausführliche und gute Hintergrundinformationen verleihen inhaltliche Tiefe, jedoch ist der Text auf Lehrkräfte ausgerichtet und eignet sich nicht für das gemeinsame Lesen mit den Schüler/-innen. Offen bleibt die Frage nach“flexiblen Arbeitsblättern“. Diese sind als PDF vorhanden und können auch nicht angepasst werden. Zielgruppengeeignet sind die Arbeitsblätter jedoch.