In afrikanischen Ländern ist die medizinische Versorgung für viele Menschen schwer zugänglich, doch kluge Köpfe entwickelten einzigartige medizinische Innovationen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. In diesem Modul erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über das Thema Gesundheitsversorgung in Afrika.
Die flexiblen Unterrichtsmaterialien für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model, das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrkräfte einführende Unterrichtseinheiten zu den jeweiligen Themen gestalten.
Die Unterrichtsmodule eignen sich sehr gut für einen Projekttag oder eine Projektwoche zum Thema Afrika, da sie zahlreiche inhaltliche Ansatzpunkte liefern und die Arbeitsblätter Recherche-, Präsentations- oder weiterführende Aufgaben für Schülerinnen und Schüler beinhalten, z. B. zum Thema Essen und Ernährung, Mode aus afrikanischen Ländern, oder (Fairer) Handel.
Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Das Material ist auch für die Sekundarstufe verfügbar.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Es handelt sich bei dem Material nicht um komplette und mit umfangreichen Informationen und Arbeitsanweisungen untermauerte Unterrichtsmodule. Vielmehr gibt es zwei Impulse sich mit dem Thema Gesundheit von sich selbst und im Vergleich zu Kindern in afrikanischen Ländern zu beschäftigen. Diese Arbeitsimpulse könnten in eine größere Einheit zum Thema Gesundheit eingebaut werden, sollten aber nicht allein stehen. Das Bild welches dabei von „Afrika“ vermittelt wird, sollte dabei unbedingt hinreichend reflektiert und auch mit den Kindern ausdifferenziert werden.