Im Zentrum des kostenlosen Lehrmaterials für Schüler*innen und Jugendliche ab 12 Jahren, herausgegeben vom UNHCR-Büro in Österreich und dem Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF), stehen die persönlichen Lebensgeschichten von sieben jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in Österreich leben. Anhand ihrer Porträts wird auf interaktive und abwechslungsreiche Weise Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen Gesellschaft vermittelt.
Die Kinder und Jugendlichen...
- erarbeiten die unterschiedlichen Ursachen für Flucht und Migration.
- lernen wichtige Zahlen und Fakten zu weltweiten Fluchtbewegungen kennen.
- befassen sich mit der Genfer Flüchtlingskonvention und dem österreichischen Asylverfahren.
- ordnen Flucht und Asyl in historische und gesellschaftliche Kontexte ein.
- beschäftigen sich mit mit den Themenkomplexen Grundbedürfnisse, Vorurteile, Zivilcourage, kulturelle Vielfalt und Sprache in Österreich.
Im Idealfall werden alle drei Kapitel "Aufbrechen", "Ankommen" und "Bleiben" durchlaufen, da sie aufeinander aufbauen. Die Materialien ermöglichen aber auch eine flexible Gestaltung der Lerneinheit, da einzelne Impulse auch eigenständig durchgeführt werden können.
Beim Verfassen der Texte wurde großer Wert auf eine einfache Sprache gelegt, sodass eine möglichst breite Zielgruppe mit dem Bildungsmaterial arbeiten kann.
Zu diesem Heft ist 2018 auch ein gleichnamiges Schüler*innenheft erschienen.