Kapitalismus – oder was? Über Marktwirtschaft und Alternativen

Das Bildungsmaterial ist so konzipiert, dass es an Lehrplanthemen wie "Soziale Marktwirtschaft" oder Marktformen anschließt, zugleich aber grundsätzliche Fragen zur Funktionsweise des Kapitalismus aufwirft und den Fokus auf die politische Gestaltbarkeit der Wirtschaftsordnung legt. In diesem Zusammenhang werden auch ökonomische Alternativentwürfe – von Betrieb und Alltag bis hin zur Gesamtgesellschaft – vorgestellt, die in den vergangen Jahren in sozialen Bewegungen diskutiert und erprobt wurden.

Denn der Vergleich unterschiedlicher Wirtschaftsordnungen, wie er in vielen Lehrplänen vorgesehen ist, wirkt selbst entpolitisierend, wenn er alleine anhand von gescheiterten historischen Systemen durchgeführt wird, statt mit Bezug auf die Probleme der heutigen Wirtschaftsordnung und auf aktuelle Ansatzpunkte zu ihrer Veränderung.

Das Material ist in vier Module gegliedert, die jeweils mit einer kurzen fachlichen Einführung und einem knappen didaktischen Kommentar zu den einzelnen Elementen beginnen. Jedes Modul beinhaltet eine Sammlung an Arbeitsblättern und/oder Aktionsblättern (z.B. Experimente, Rollenspiele).

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Da es sich um ausführliche und anspruchsvolle Texte handelt, ist das Material eher ab Sek. II (Gymnasien) zu empfehlen.