Glück und gutes Leben: Was bedeutet das für uns und für Menschen in anderen Ländern?

Mit dem vorliegenden Konzeptheft möchte das Schul- und Bildungsprojekt êpa! des Marburger Weltladens Anregungen bieten, das Thema Glück und gutes Leben mit einer jungen Zielgruppe zu bearbeiten. Multiplikatoren und Multiplikatorinnen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit finden hier Methoden, die einerseits das Leben jedes einzelnen Kindes, als auch eine globale Perspektive beleuchten.

Das Konzept zum Thema „Glück und gutes Leben“ entstand im Rahmen eines regelmäßigen Nachmittagsangebotes für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 5. Klassenstufe. Über ein Schulhalbjahr beschäftigten sich die Kinder einmal in der Woche mit unterschiedlichen Aspekten ihres eigenen Lebens und das von Menschen des Globalen Südens. Solidarität und Gerechtigkeit spielen in der Bearbeitung und bei Reflektion zum Thema eine zentrale Rolle.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Das Material bietet ein vielfältiges Angebot an interessanten kreativen (spielerischen) Methoden, z.T. auch aus der Erlebnispädagogik kommend, die dazu einladen, sich mit einem spannenden Thema auseinanderzusetzen. Jedoch machen es viele aufgeführte Methoden notwendig, andere Materialien hinzuzuziehen (Geschichten, Bildkarten etc.), die zusätzlich beschafft werden müssen. Sie stehen zum Teil kostenfrei über Weltläden oder andere Bildungseinrichtungen und NGOs zur Verfügung.