Das Unterrichtsmaterial bietet ein komplett ausgearbeitetes fachübergreifendes und binnendifferenziertes Projekt von etwa vier Wochen zum Thema Klimawandel und Menschenrechte für die Klasse 9 und 10. Es ist gemeinsam mit Lehrkräften entwickelt worden.
Entlang der Hauptleitfrage „Ist die Einbindung von Menschenrechten in ein neues Klimaschutzabkommen notwendig und machbar?“ beinhaltet es Unterrichtsvorschläge für Geschichte/Sozialkunde, Englisch, Mathematik, Geografie, Kunst, Spanisch und Ethik. Den Abschluß des Projektes bildet ein eintägiges Planspiel.
Zum Material gehört außerdem ein Lerntagebuch für Schüler*innen, in dem sie ihren Lernprozess festhalten und reflektieren können, und das alle Arbeitsblätter enthält. Ist eine fachübergreifende Umsetzung des Projektes nicht möglich, können natürlich auch einzelne Elemente für den jeweiligen Fachunterricht ausgewählt werden.
Dieses Heft möchte einen Beitrag leisten zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung sowie den Curricularen Vorgaben „Lernen in globalen Zusammenhängen“ der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Es möchte Schüler*innen dabei unterstützen, Kompetenzen zu erwerben, die zur Gestaltung einer zukunftsfähigen, solidarischen, gerechten und lebenswerten Gesellschaft notwendig sind.