Das Peluco-Planspiel: Die Gemeinschaft entscheidet!

Das „Peluco-Planspiel: Die Gemeinschaft entscheidet!“ von Aktion Deutschland Hilft e.V. und Planpolitik ermöglicht am Beispiel des (fiktiven) Dorfes Peluco im Südosten Afrikas einen Einblick in die Arbeit von internationalen und lokalen Hilfsorganisationen, die Chancen und Probleme der internationalen Zusammenarbeit und die Strategien und Maßnahmen, mit denen lokale Strukturen und Gesellschaften gestärkt und eingebunden werden können.

Seit dem Bürgerkrieg und einem schweren Zyklon hat sich das Leben der Menschen in Peluco sehr verschlechtert. Der Ortsvorsteher und eine lokale, zivile Hilfsorganisation haben die Politik auf die dramatische Situation aufmerksam gemacht und um internationale Unterstützung gebeten. Nun soll ein Runder Tisch mit allen betroffenen Gruppen klären, welche Hilfen vor Ort gebraucht werden und was davon am wichtigsten ist. Das Ziel ist dabei, Vorsorgemaßnahmen für die Verbesserung der Ernährungssicherheit zu treffen, um auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein.

Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen der verschiedenen Akteursgruppen, wie dem Ortsvorstand von Peluco, einer internationalen Hilfsorganisation oder dem Agrarministerium und vertreten deren Interessen. Entscheidungsprozesse der internationalen Zusammenarbeit können so direkt erlebt werden. Die Akteure müssen strategisch handeln, diskutieren und sich mit anderen Akteursgruppen zusammenschließen, um ihr Ziel zu erreichen.

Das Spiel hat eine Dauer von mind. 90 Minuten und kann mit 12-36 Teilnehmenden gespielt werden. Es wird ab der 9. Klasse empfohlen, besonderes Vorwissen ist nicht notwendig. Die Spielmaterialien, mit einer Handreichung, einem Planspiel-Szenario sowie den Rollenprofilen, sind digital und in gedruckter Form kostenfrei erhältlich.