Arbeitsrechte – Arbeitskämpfe

Wird in den Medien über Arbeitsbedingungen in Ländern wie China oder Bangladesch berichtet, werden die Arbeiter/-innen oft als hilflose Opfer der globalen Arbeitsteilung dargestellt. Demgegenüber erscheinen dann die Arbeitsbedingungen in Deutschland paradiesisch. Viele Auszubildende lernen jedoch in ihrer Ausbildung schnell, dass dieses vielfach in Medien wiedergegebene Bild schief ist. Untergrabung der Gründung von Betriebsräten, enormer Arbeitsdruck und Missachtung von Arbeitsrechten sind auch in Deutschland Teil des Arbeitsalltags vieler Arbeitnehmer/-innen. Zugleich können Arbeitnehmer/-innen in Deutschland beispielsweise in Bezug auf gewerkschaftliche Organisierung und Formen des Kampfes für bessere Arbeitsbedingungen viel von Beispielen aus dem Globalen Süden lernen.

Das vorliegende umfassende Bildungsmaterial besteht aus zwei Modulen. Es beinhaltet didaktische Methoden zu Arbeitsbedingungen, Tarifverhandlungen, Streiks und gewerkschaftlicher Organisierung mit einsetzbaren Arbeitsblättern und wird mit einem Planspiel zum Themenkomplex „Wirtschaft, Wohlstand, Arbeitskampf“ abgerundet. Die Methoden gehen dabei von der Lebenswelt und den Erfahrungen der Auszubildenden aus und setzen diese immer wieder in einen globalen Kontext.
Die Methoden knüpfen an die Zielstellung des Lernfeldes 1 der Ausbildung des Rahmenlehrplans der Kultusministerkonferenz für Auszubildende für die Ausbildungsberufe Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, sowie Verkäufer und Verkäuferin an. Sie eignen sich aber auch, um diese Themen in vielen anderen Ausbildungsberufen zu bearbeiten.

Das Unterrichtsmaterial wird vom EPIZ gemeinsam mit dem Berliner OSZ Handel 1 und der Gewerkschaft ver.di herausgegeben.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Das Bildungsmaterial richtet sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe. Der im Material angegeben Fächerbezug (Unterricht im Lernfeld 1) bezieht sich auf den Lehrplan für Auszubildende im Einzelhandel (Kaufmann/ Kauffrau/ Verkäufer/ Verkäuferin).
Ein rundum gelungenes, umfangreiches und spannendes Material, das sich auch in anderen Bildungskontexten und für andere Ausbildungsberufe prima eignet.