Workshop "Berlin zu Fuß. Umwelt und soziale Gerechtigkeit im öffentlichen Raum"

Bei diesem interaktiven Spaziergang betrachten die Schüler*innen Freiräume und Architektur Berlins aus unterschiedlichen Perspektiven. Thematisiert werden ökologische, kulturelle und soziale Ebenen der Urbanistik. 

Es werden Orte besucht, die durch Stadtentwicklung verändert wurden. Mithilfe von Karten aus dem Berliner Umweltatlas werden städtische Herausforderungen wie Umweltverschmutzung und Ungleichheit aus lokaler und globaler Sicht untersucht.

Zudem werden Beispiele für die positiven Auswirkungen konkreter Lösungsansätze vorgestellt. Die Schüler*innen setzen sich dabei mit Aspekten wie Barrierefreiheit, Verkehrssystemen, Kultur und Gesundheit im öffentlichen Raum auseinander und entwickeln in Gruppen eigene Ideen für das Leben in der Großstadt.

Zielgruppe: 8. bis 10. Klasse

Für die Buchung bitte Kontakt per E-Mail mit Wunschtermin an bildung@we-building.org aufnehmen.