In diesem Workshop erhalten die Schüler:innen Einblick in die globalen Wege von Baustoffen und die Auswirkungen ihrer Gewinnung auf Menschenrechte, Arbeitsbedingungen und Umwelt. Nach einer Einführung in die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für den Bausektor arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen mit digitalen Materialien zu realen Beispielen aus Brasilien und Indonesien.
Sie analysieren den Abbau von Eisenerz und Kalkstein, setzen diese Beispiele in Bezug zu internationalen Arbeitsnormen und diskutieren, wie politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure Verantwortung übernehmen können.
Die gemeinsame Auswertung vertieft das Verständnis für globale Lieferketten und zeigt Möglichkeiten für gerechtere und nachhaltigere Produktionsbedingungen auf.
Dauer: 5 Stunden inkl. Pausen
Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen
Teilnahme: kostenfrei (gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL)
Für die Buchung bitte Kontakt per E-Mail mit Wunschtermin an bildung@we-building.org aufnehmen.