teamGLOBAL

teamGLOBAL ist ein bundesweit aktives Peer-to-Peer-Bildungsnetzwerk, getragen von jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Koordiniert durch DENK GLOBAL!, engagieren sich die Teamenden ehrenamtlich, um anderen Jugendlichen auf Augenhöhe Wissen über Globalisierung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um Fakten: Themen wie Klimawandel, Migration oder digitale Herausforderungen werden mit den Jugendlichen gemeinsam reflektiert, diskutiert und in Bezug auf das eigene Leben gesetzt. 

Zu den nachfolgend genannten Themen führen die Mitglieder des teamGLOBAL Workshops, Projekttage, Erkundungen, Planspiele und Szenario-Übungen an Schulen und Jugendeinrichtungen durch. Der Lernprozess beruht dabei stets auf neugierigem Erkunden, offenem Dialog und spielerischem Erproben.

  • Konsum und Nachhaltigkeit
  • Ressourcen und Konflikte
  • Energie und Klima
  • Leben im Datenmeer
  • Wohlstand und Märkte
  • Migration und Flucht
  • Identität in der globalisierten Welt
  • Internationale Zusammenarbeit

Zu den Themen gibt es keine Vorträge im klassischen Sinne, sondern Begegnungen, die Verbindung, Empathie und Dialog ermöglichen. Der pädagogische Ansatz basiert dabei auf dem Beutelsbacher Konsens: Lernende sollen angeregt werden, eigene Meinungen zu bilden, kritisch zu reflektieren und Verantwortung zu übernehmen. So entsteht ein Raum, in dem junge Menschen selbstermächtigt und handlungsfähig werden – Kompetenzen, die in Zeiten globaler Krisen und Klimawandel besonders wichtig sind. 

Die Workshops von teamGLOBAL werden an Schulen, Hochschulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen angeboten und sind kostenlos, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Im Jahr 2024 erreichte teamGLOBAL so über 1.500 Jugendliche in mehr als 50 Workshops. Die Formate sind flexibel und können sowohl vor Ort als auch digital durchgeführt werden. 

teamGLOBAL zeigt: Bildung für nachhaltige Entwicklung weit mehr ist als Wissensvermittlung. Indem Jugendliche lernen, sich selbst in globalen Zusammenhängen zu verorten, reflektiert zu handeln und Verantwortung zu übernehmen, entwickeln sie die innere Stärke, die notwendig ist, um mit den Unsicherheiten unserer Zeit umzugehen.