Das entwicklungspolitische Bildungsprojekt Routen – Geschichten von Menschen auf der Flucht bringt Jugendlichen die Erfahrungen von Geflüchteten nahe und regt sie dazu an, Ursachen, Hintergründe und globale Verflechtungen von Fluchtmigration zu reflektieren.
In interaktiven Workshops tauchen die Jugendlichen in die Geschichten von Protagonist:innen mit Fluchterfahrung ein. Sie rekonstruieren anhand von Biografien, Videoaufzeichnungen und Landkarten die jeweiligen Fluchtrouten nach Deutschland. Multimediale Inhalte zu den Herkunfts- und Transitländern im Globalen Süden sowie in Europa befähigen sie, die Biografien von Geflüchteten in übergeordnete Zusammenhänge einzubetten. Sie erlernen das Zusammenwirken lokaler und globaler Prozesse im Hinblick auf verschiedene Fluchtursachen kritisch zu hinterfragen und einzuordnen.