Angebot für Bautzen, Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Die Klimakrise ist längst in vollem Gange. Aber was ist eigentlich der aktuelle Stand und welche Länder spüren jetzt schon die größten Auswirkungen? Wie sehr sind Menschen in Deutschland davon betroffen und wäre alles gut, wenn China keine Treibhausgase mehr ausstoßen würde? Wie gerecht geht es beim Klimaschutz und den notwendigen Anpassungen eigentlich zu? Gemeinsam mit den Jugendlichen begibt sich der Schulworkshop auf Spurensuche durch die Welt.
Methodenreich und interaktiv werden diese und weitere Fragestellungen durch Kurzimpulse der Referierenden des Zukunftsgestalten e. V. und selbstständig in Gruppen erarbeitet. Die Jugendlichen lernen dabei aus im Vorfeld sorgfältig ausgewählten Quellen relevante Informationen herauszuziehen, zusammenzufassen und kurz und knackig zu präsentieren. Im ersten Teil des Workshops wird das Basiswissen zur Klimakrise wiederholt und gefestigt. Der zweite Teil beschäftigt sich tiefgründiger mit den Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise und der Klimagerechtigkeit. Anschließend werden eigene Handlungsalternativen ergründet und gemeinsam Lösungen für Handlungsalternativen entworfen.
Zukunftsgestalten e. V. hat ein neues, aber bereits erprobtes Konzept entwickelt, welches das Thema facettenreich, angereichert mit viel Fachwissen und angepasst an Ihre Anforderungen und die der Jugendlichen in den Unterricht bringt.
Das Workshopangebot ist kostenfrei für Schulen und die Jugendlichen. Im Jahr 2025 werden die Schulangebote gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Die Maßnahme wird im Rahmen der Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklungs (BNE) durch das Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) unterstützt.