Ein Angebot für Bautzen, Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Was Menschen essen hat Einfluss auf das Klima und die Umwelt, wobei die Auswirkungen der Ernährung auf die Klimakrise oft unterschätzt werden. Dabei sind bis zu 37 % der globalen Treibhausgasausstöße auf die Ernährung zurückzuführen. Diese Tatsache setzt den Ausgangspunkt für den Schulworkshop, indem sie als Handlungsmöglichkeit aufgegriffen und die eigene Brotbox als Hebel gedacht wird.
Das Schulangebot setzt genau an dieser Stelle spielerisch und alltagsnah an. Das Ziel der Bildungseinheit ist es, das Grundlagenwissen der Kinder (Klasse 3–6) zum Klimawandel zu festigen und die unterschiedlichen Klimawirkungen des (eigenen) Essens kennenzulernen. Dabei geht es thematisch vom Flächenverbrauch über den Energiebedarf bis hin zu Tierschutz und Produktionswegen. Gemeinsam mit den Kindern werden die eigenen Lieblingsgerichte unter die Lupe genommen und geschaut, woraus sie bestehen und wie ihre Klimafreundlichkeit ist. Darauf aufbauend wird gemeinsam überlegt, wie das Gericht klimafreundlicher genauso lecker schmecken kann.