Das Thema Kinderrechte spielt in Schulen eine zunehmend wichtige Rolle. Mit den Projekttagen von ProNATs e.V. erlernen Schüler*innen spielerisch die Kinderrechte. Dabei richtet sich ihr Blick nicht nur auf die Lage der Kinderrechte in Deutschland, sondern auch auf die der Kinder in Ländern des Globalen Südens. Die Workshops können ab sofort für das kommende Schuljahr 2023-24 gebucht werden!
Im ersten Teil des Workshops lernen Schüler*innen die UN-Kinderrechtskonvention kennen. Im zweiten Teil erfolgt ein inhaltlicher Exkurs zu Ländern des Globalen Südens, durch den die Schüler*innen am Beispiel von aktiven und organisierten Kindern zu internationalen Fragen der Kinderrechte sensibilisiert werden. Der dritte Teil befasst sich mit dem Thema Mitbestimmung von Kindern im Alltag und schließt mit einer Lebenswelterkundung der Schüler*innen, indem sie zu ihrem eigenen Umfeld eine kritische Bestandsaufnahme zur Lage der Kinderrechte unternehmen.
Durch das Projekt werden Schüler*innen für die Bedeutung der Kinderrechte für Kinder des Globalen Südens und in ihrem eigenen Lebensumfeld sensibilisiert. Vorherrschende Stereotype von 'bedürftigen' und 'passiven' Kindern, die auf Hilfe aus dem Globalen Norden angewiesen sind, werden aufgebrochen und kritisch reflektiert. Vielmehr sind diese Kinder vor allem kompetente Akteur*innen, die ihr Leben auch unter teilweise widrigen Umständen in die Hand nehmen und Vorbildfunktion für den Globalen Norden haben können. Kinderrechte stellen ein verbindendes Instrumentarium für Kinder weltweit dar.
Allerlei spielerische, informative und theaterpädagogische Methoden mit Lebensweltbezug werden in den Workshops eingesetzt, sodass Langeweile garantiert nicht aufkommen wird.
Der gemeinnützige Verein ProNATs setzt sich seit 1997 für die Rechte insbesondere von arbeitenden Kindern weltweit ein. Er pflegt Kontakte zu den Bewegungen arbeitender Kinder und Jugendlicher in Afrika, Asien und Lateinamerika und macht Bildungsangebote zu kinderrechtlichen Themen in Europa. Der Verein betreibt eine informative Website in vier Sprachen (https://pronats.org) und mischt sich in kindheitspolitischen Debatten ein. Die Referent*innen haben Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Schüler*innen und Erwachsenen und vertreten einen Ansatz zur Stärkung der Rechte der Projektteilnehmenden.