Naschen versüßt unseren Alltag. Aber welche Folgen hat Zuckerrohr für die Anbauländer des Globalen Südens und für unsere Gesundheit?
Im buchbaren Workshop entdecken die Schülerinnen und Schüler die kolonialen Spuren des heutigen Zuckerrohranbaus. Sie erfahren von den ungerechten Arbeitsbedingungen, der Kinderarbeit sowie den verheerenden Wirkungen auf Umwelt und Klima. Thema ist auch der schädliche Einfluss des Zuckerkonsums auf unsere Gesundheit.
Aber die Schülerinnen und Schüler lernen auch Alternativen kennen: Beim Fairen Handel wird Zuckerrohr unter besseren Bedingungen ohne Kinderarbeit angebaut und die Umwelt geschützt.
Im Workshop werden verschiedene Zuckerarten verkostet und die Produktionskette des Zuckers kennengelernt. Als Beispiel des Fairen Handels in der Zuckerherstellung dient die Kooperative Manduvirá in Paraguay, die maßgeblich an der Entwicklung in der Region beteiligt ist.
Geeignet ab 4. Klasse.