Ein gutes Leben für Alle?! – Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter

Konsum- und Verbrauchsgüter stehen in vielfältiger Weise und leicht zugänglich zur Verfügung. Aber gibt es ein gutes Leben für alle?! Die Herausforderungen der Verminderung von Krisen und globaler Ungerechtigkeit sind Themen, die für alle wichtig sein sollten. 

Anhand vier konkreter Beispiele (Handy, Auto/E-Mobilität, Streaming und Textilien) lernen Schüler*innen und junge Menschen globale Folgen wie Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden kennen und bringen diese mit alltäglichem Konsumverhalten und Lebensstilen in Verbindung. Mit Methoden des partizipativen Globalen Lernens werden globale Verteilungsungerechtigkeiten und koloniale Kontinuitäten thematisiert, aber auch bessere Zukunftsszenarien, Beteiligungsmöglichkeiten und positive Beispiele. Die Projekttage sind für Schüler*innen ab der 9. Klasse und außerschulische Jugendgruppen ab 14 Jahren ausgestellt.

Es besteht auch die Möglichkeit, einen Gutes Leben?!-Koffer auszuleihen (der Verleih erfolgt bundesweit). Der Koffer enthält alle notwendigen Materialien und einen Leitfaden, um den Projekttag selbstständig durchzuführen. Anfragen an: gutesleben@kateberlin.de.