WeltSpiel

Große Zahlen haben es an sich, dass wir sie uns kaum vorstellen können. Das WeltSpiel ermöglicht es, die Verteilung der Weltbevölkerung auf die einzelnen Kontinente oder Regionen und die ungleiche Verteilung des Einkommens – wenn auch vereinfacht – darzustellen und im Sinne des Wortes zu „begreifen“.

Beim WeltSpiel erarbeiten die Spielenden gemeinsam ein Bild unserer Erde, das die Verteilung der Weltbevölkerung und die ungleiche Verteilung von Wohlstand und Gütern weltweit aufzeigt und auf ungerechte Wirtschaftsabläufe und die Verarmung vieler Menschen hinweist. Neugier und Interesse für die Zusammenhänge zwischen lokalen und globalen Entwicklungen werden geweckt.

Das WeltSpiel ist sehr gut geeignet für den Einsatz im Unterricht oder für Workshops mit Erwachsenen. Es kann auch Ausgangspunkt sein für die Beschäftigung mit weiteren Themen wie Ernährung oder Klimawandel. Spieldauer: ca. 20 Minuten. Ab 12 Jahren. Das WeltSpiel kann ab fünf Personen und einer/m Spielleiter/in gespielt werden.