In dieser Kurzfassung des viel beachteten Dokumentarfilms „The True Cost“ geht Regisseur Andrew Morgan der Frage nach, wer den wahren Preis für billige Mode bezahlt. Wo wird Billigmode hergestellt? Welche Arbeitsbedingungen herrschen dort? Wie funktioniert die globale Modeindustrie? Die Kurzfassung des Dokumentarfilms legt den Focus auf die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und die Arbeitsbedingungen der TextilarbeiterInnen in Bangladesch. Der Film portraitiert aber auch Menschen innerhalb und außerhalb der Modeindustrie, die das System in Frage stellen und unterschiedliche Antworten geben, wie die Produktion von Kleidung sozial gerechter gestaltet werden könnte. Die DVD beinhaltet ausführliches didaktisches Begleitmaterial zum Film.
Arbeitshilfe zum Film
Der eindrucksvolle Dokumentarfilm beschreibt jene sozialen und ökologischen Verwerfungen, die sich hinter der Glitzerwelt der Mode verbergen. Dazu gehören vor allem die Arbeitsbedingungen der Näherinnen und die ökologischen Folgen des Baumwollanbaus und der Weiterverarbeitung unserer Textilien. Der Film ist aber nicht zuletzt auch eine Anfrage an uns, die Verbraucherinnen und Verbraucher, ob wir tatsächlich diesen Überkonsum brauchen und ob es Systemalternativen zu diesen Ausbeutungsverhältnissen von Mensch und Natur gibt.
Die Arbeitshilfe geht auf die Hintergründe des Film ein und gibt Tipps zur pädagogischen Umsetzung. Sie kann im Unterricht und in der Bildungsarbeit eingesetzt werden.