In diesem Dokument finden Lehrkräfte Hinweise dazu, wie sie den Mobilitätsatlas im Unterricht für die gymnasiale Oberstufe, für Berufsschulen und für Berufsfachschulen nutzen können.
Das Dokument verweist auf Materialien, etwa in Form von Podcast, Videoclips und Infografiken, die ergänzend zum Mobilitätsatlas verwendet werden können, um ein Thema fachspezifisch zu vertiefen. Es wird dargestellt, welche Kompetenzen und Lernziele mit bestimmten Aufgaben und Materialien gefördert und erreicht werden können.
In der modernen Welt ist Mobilität ein Ausdruck von Freiheit und Selbstbestimmung. Mobilität schafft Teilhabe, hält Freundeskreise und Familien zusammen. Gleichzeitig bringt die heutige Mobilität viele Probleme mit sich - Stau, Lärm und Abgase belasten die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Wie schaffen wir ein Verkehrssystem, das soziale, ökologische und ökonomische Belange besser zusammenbringt? Das ist eine zentrale Frage unserer Zeit. Der Mobilitätsatlas regt dazu an, sie von vielen Seiten zu beleuchten und gibt Antworten darauf.
Die Materialien stehen unter Creative Commons Lizenz CC BY 4.0, das heißt sie dürfen kostenfrei kopiert, geteilt und bearbeitet werden.
Der "Mobilitätsatlas" ist das Kursbuch der Heinrich-Böll-Stiftung zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität und steht zum Download bereit.