Planspiel „Wasser.Marsch!“

Was genau bedeutet es, dass der Zugang zu Wasser ein Menschenrecht ist? Wie kann dieses Recht dazu beitragen, dass Menschen keinen Wassermangel leiden? Das  Planspiel Wasser.Marsch! macht es möglich, das herauszufinden.

Das Planspiel ermöglicht es, verschiedene Perspektiven auf Wasserraub direkt zu erleben und sich mit der Verwirklichung des Menschenrechts auseinander zu setzen. Im Spiel werden deutsche Ärztinnen und Ärzte sowie Akteure aus Politik und Wirtschaft mit Protesten brasilianischer Wasser-Aktivistinnen und -Aktivisten konfrontiert. Sie müssen sich der Frage stellen, was ihr Handeln mit den schwindenden Wasserressourcen in der MATOPIBA-Region zu tun hat. Durch Empfehlungen der UN-Sonderbeauftragten zum Menschenrecht auf Wasser lernen die Spielenden Verfahren kennen, um Menschenrechte konkret durchzusetzen. Wie werden sie entscheiden? Können die Rechte der Betroffenen wieder hergestellt werden?

Das Planspiel ist geeignet für entwicklungspolitisch Interessierte, Aktive im Umweltschutz, der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit und in Eine-Welt-Gruppen sowie für NGOs und Freiwilligengruppen. Das Spiel wird für den Einsatz mit Erwachsenen ab ca. 16 Jahren empfohlen und ist auf eine Dauer von 4 Stunden angelegt.

Für die Durchführung des Planspiels stehen eine Reihe ausgebildeter Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Verfügung. Das Planspiel kann aber auch selber gespielt und angeleitet werden. Bei Nachfragen bitte per Mail an Barbara Lehmann-Detscher unter b.lehmann-detscher@fian.de wenden.