Online-Kurs: Einführung in die Nutzung der SDG-Flashcards und Tools von Gaia Education

Der kostenfreie, selbstgesteuerte Online-Kurs in englischer Sprache bietet eine grundlegende Einführung in:

  • die Agenda 2030 und den globalen Kontext der SDGs
  • den Aufbau und Einsatz der SDG-Flashcards (über 200 Fragen zu 17 Zielen und 4 Dimensionen: sozial, ökologisch, ökonomisch, Weltanschauung)
  • die Anwendung ergänzender Tools wie der SDG Project Canvas, um lokale Projektideen zu entwickeln
  • erste methodische Ansätze zur Moderation von fragebasierten Gruppengesprächen zur lokalen SDG-Umsetzung
  • Reflexion lokaler Prioritäten und das Entwickeln erster Projektideen
  • den Einstieg in den Weg zur SDG-Multiplikator*in

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für nachhaltige Entwicklung, die Agenda 2030 und die 17 SDGs interessieren und lernen möchten, wie man mit den SDG-Flashcards und ergänzenden Werkzeugen lokale Umsetzungsprozesse anstoßen kann. Besonders geeignet für:

  • Bildner*innen (formell, non-formell, informell)
  • Engagierte in Kommunen, NGOs, Initiativen, Bildungseinrichtungen oder Unternehmen
  • Menschen, die künftig SDG-Workshops oder -Gespräche moderieren möchten

Methodik

  • Interaktive Übungen & Selbstlernmodule
  • Konkrete Beispiele, wie Gespräche in Schulen, Hochschulen, Gemeinden oder Organisationen initiiert werden können
  • Überblick über globale Rahmenwerke (z. B. Pariser Klimaabkommen, Europäischer Green Deal)

Lernziele

Teilnehmende erwerben:

  • ein grundlegendes Verständnis der SDGs, ihrer Geschichte und ihrer globalen Bedeutung
  • erste Erfahrungen im Umgang mit den SDG-Flashcards und deren Einsatz in Bildungs- und Beteiligungskontexten
  • Impulse zur Entwicklung lokaler SDG-Projekte
  • einen Einblick in den Weg zur aktiven SDG-Multiplikator*in

Hinweis:

Für den vollen Nutzen des Kurses wird der Zugang zu einem Set der SDG-Flashcards empfohlen. 

Der Kurs ersetzt keine tiefergehende Weiterbildung, dient aber als niedrigschwelliger Einstieg. Weiterführende Angebote wie der Online-Multiplikator*innenkurs oder das Präsenztraining werden ergänzend empfohlen.