Nachhaltiges Essen ist ein Thema von immer größerer Bedeutung in unserer heutigen Welt. Die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, konsumieren und entsorgen, hat direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Umwelt und das Wohlergehen zukünftiger Generationen. Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden, sowie der hohe Fleischkonsum haben negative Folgen für unsere Umwelt und Gesundheit. Es ist an der Zeit, ein Bewusstsein für diese Probleme zu schaffen und nachhaltige Lösungsansätze zu finden.
In dem kostenlosen Onlinekurs von WWF zum Thema nachhaltiges Essen werden sich die Teilnehmenden mit den Ursachen und Folgen der aktuellen Essgewohnheiten auseinandersetzen. Warum ist nachhaltiges Essen so wichtig? Wie beeinflusst unser Konsumverhalten die Umwelt und das Klima? Und vor allem, welche Maßnahmen können wir ergreifen, um eine positive Veränderung herbeizuführen?
Der Kurs beinhaltet folgende Inhalte:
Kapitel 1: Ernährung im globalen Kontext (Prof. Dr. von Braun)
Kapitel 2: Die Grundlagen nachhaltiger Ernährungssysteme (Prof. Dr. Achim Spiller)
Kapitel 3: Gestaltung fairer Ernährungsumgebungen (Prof. Dr. Britta Renner)
Kapitel 4: Politische Dimensionen nachhaltiger Ernährung (Elisa Kollenda, Thorsten Steuerwald WWF)
Kapitel 5: Der kulinarische Kompass: Wege zu bewussten Essgewohnheiten
Kapitel 6: Dein Beitrag für nachhaltige Ernährung: aktiv vermitteln und gestalten