Menschenrechtliche Risiken in der Transport- und Logistikbranche

Die Transport- und Logistikbranche ist eine zentrale Schaltstelle in allen Wertschöpfungsketten. Dennoch bleibt sie in den Analysen über menschenrechtliche Risiken und Sorgfaltspflichten oft unberücksichtigt. Dabei kommt es gerade auch hier zu teils erheblichen Menschenrechtsverletzungen. Angefangen beim lokalen Transport, über die Häfen und beim internationalen Schiffsverkehr, doch auch auf deutschen Straßen sind viele Beschäftigte extrem harten Arbeitsbedingungen bei unzureichender Bezahlung sowie weiteren Gefährdungen ausgesetzt. 

Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wird auch die Transport- und Logistikbranche stärker in den Fokus rücken müssen. Welche Risiken auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette im Transport- und Logistikbereich auftreten können und welche Möglichkeiten zur Verbesserung es gibt, wird in dieser Studie exemplarisch dargelegt.

Als multimediales Bildungsmaterial veranschaulicht zusätzlich eine interaktive Weltkarte die spezifischen menschenrechtlichen Risiken in der Transport- und Logistikbranche anhand von exemplarisch ausgewählten Wertschöpfungsketten. Aktuell steht bereits die Wertschöpfungskette des Produkts Banane dort zur Verfügung. Die Karte wird um weitere Produkte ergänzt.