Jedes Kind spielt gerne mit seinen Freunden und braucht eine Familie zum Glücklich sein. Kein Kind möchte geärgert, geschlagen oder ausgegrenzt werden. Da unterscheiden sich die Bedürfnisse von Kindern in Deutschland und Tansania kaum. Doch fragt man genauer nach – und hört man genauer hin –, werden die Unterschiede sichtbar, die im engen Zusammenhang mit den Lebenswelten der Kinder stehen.
Mit ihrem neuen Bildungsprojekt „Kinderwelten“ will die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe auf die grundlegenden Bedürfnisse von Kindern in verschiedenen Ländern, auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, auf Ausgrenzungsprozesse und Abhängigkeiten aufmerksam machen. Im Sinne des Globalen Lernens sollen so ein Bewusstsein für die globalen Zusammenhänge, Empathie und Verständnis geweckt werden – sowohl bei Kindern in Deutschland, als auch bei Kindern in Tansania, denn das Bildungsmaterial zu diesem Projekt wurde für den Einsatz in beiden Ländern auf Deutsch und Kisuaheli aufbereitet.
Dabei wird Bezug genommen auf die nachhaltigen Entwicklungsziele 3, Gesundheit, 4, Bildung, und 10, Inklusion. Sie stehen in direkter Verbindung zu der Projektarbeit der DAHW und werden durch dieses Projekt kindgerecht veranschaulicht.
Im Zentrum des Projektes steht ein Film, den Christof Balling mit Unterstützung von Dr. Dennis Schütze produziert hat. Sie haben sowohl eine integrative Ganztagsschule in Deutschland als auch zwei Schulen in der Region Shirati in Tansania besucht und Schülerinnen und Schüler nach ihren Wünschen und Ängsten gefragt.
Bilder von der Reise sowie Materialien und Arbeitsblätter rund um das Thema Inklusion und Kinderrechte, auch im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit, zu Tansania stehen ebenfalls zum Download bereit.
Geeignet sind der Film und die Materialien für Kinder im Alter von ca. 5 bis 13 Jahren in der (Vor-)Schule oder im außerschulischen Bereich.