Global Erinnern: Koloniale Spuren in Geschichte und Gegenwart

Die vier Erklärvideos zeigen Kolonialismus und antikolonialen Widerstand in unterschiedlichen Epochen europäischer Kolonialgeschichte. 

1. Kolonialismus und Widerstand in den Americas ab 1492 (5:01 Minuten)
2. Kolonialismus und Widerstand im Deutschen Reich 1885-1919 (6:48 Minuten)
3. Kolonialismus, Nationalsozialismus, Widerstand 1933-1945 (5:46 Minuten)
4. Koloniale Kontinuitäten und Widerstände ab den 1950ern bis heute (7:58 Minuten)

In einfacher Sprache und mit Zeichnungen des Kameruner Künstlers Frank Mindja wird die Geschichte des europäischen Kolonialismus für Schüler*innen ab der 8. Klasse erklärt und bietet damit einen guten Einstieg in das Thema. 

Die Videos entstanden im Rahmen des Projektes "Koloniale Spuren in Berliner Geschichte und Gegenwart" (2024), einem Kooperationprojekt von glokal e.V., ISD-Bund e.V. (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) und EPIZ Berlin e.V. und wurde von den Eine-Welt-Promotoren Tahir Della und Mauricio Pereyra unterstützt. 

Im Rahmen des Projektes wurde ein Schüler*innen-Workshop konzipiert. Der Workshop kann über EPIZ Berlin e. V. gebucht werden. 

Im Rahmen der dem Projekt zu Grunde liegenden digitalen Kartographie Global Erinnern können Schüler*innen selbstständig Beiträge zu Kolonial- und Globalgeschichte ihrer Stadt/Region recherchieren (bei Interesse: philipp[at}glokal.org).