Filmtipps zum Thema Inklusion und Vielfalt

Inklusive Filmtipps. Bildrechte: Aktion Mensch e.V.

Filme, die direkt ins Herz gehen, unbekannte Lebenswelten dokumentieren und wahre Geschichten erzählen sind super, um einen Einstieg in ein Thema zu finden, zum Nachdenken anzuregen und mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

Die Aktion Mensch hat eine Liste mit Filmen zu den Themen Inklusion und Vielfalt veröffentlicht. Zu jedem Filmtipp gibt es eine kostenfreie PDF mit Fragen und Impulsen.

Die Liste der Filme:

1) Alles außer gewöhnlich (Sozialkomödie, ab 12 Jahren)
2) Amelie rennt (Tragikkomödie, ab 9 Jahren)
3) Auf Augenhöhe (Tragikkomödie, ab 9 Jahren)
4) Crib Camp – Sommer der Krüppelbewegung (Dokumentation, ab 15 Jahren)
5) Die Entdeckung der Unendlichkeit (Drama, ab 13 Jahren)
6) Die Goldfische (Komödie, ab 12 Jahren)
7) Die Kinder der Utopie (Dokumentation, ab 14 Jahren)
8) Die Kunst, sich die Schuhe zu binden (Komödie, ab 13 Jahren)
9) Die Sprache des Herzens (Drama, ab 12 Jahren)
10) Drei von Sinnen (Dokumentation, ab 13 Jahren)
11) Mit ganzer Kraft (Drama, ab 12 Jahren)
12) Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel (Dokumentation, ab 12 Jahren)
13) Simpel (Tragikkomödie, ab 12 Jahren)
14) Systemsprenger (Drama, ab 15 Jahren)
15) The Peanutbutter Falcon (Tragikkomödie, ab 12 Jahren)

Möglichkeiten, die Filme zu zeigen

Bei den jeweiligen Filmtipps ist angegeben, ob es barrierefreie Fassungen des Films gibt (Untertitel für hörbehinderte Personen sowie Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Personen). Im Kino sind barrierefreie Fassungen über die App Greta & Starks verfügbar. Zum Teil sind barrierefreien Fassungen auch auf der DVD zu finden.

Eine Schulkinoveranstaltung buchen

Hierfür können Sie sich an jedes Kino in Ihrer Nähe wenden und dort eine Schulkinovorführung (auch für außerschulische Einrichtungen möglich) für einen Wunschtermin buchen – auch weit nach Filmstart. Preise und Mindestteilnehmerzahl variieren je nach Bundesland und Kino.

Auf DVD oder via Streaming-Anbieter im Internet

Die rechtlichen Belange für eine Sichtung im pädagogischen Kontext finden Sie unter www.filme-im-unterricht.de