Die Filmreihe Globaler Süden stellt ausgesuchte Filmwerke vor, die sich mit zentralen entwicklungspolitischen Fragestellungen befassen und besondere Einblicke in die Lebenswirklichkeit im Globalen Süden gewähren. Die Begleithefte liefern zu jedem Film ausführliche Hintergrundinformationen, analysieren filmsprachliche Besonderheiten und stellen Vorlagen mit Arbeitsaufträgen für den Unterricht bereit. Die Filmheftreihe Globaler Süden unterstützt Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen, Filme aus dem Globalen Süden in ihre Unterrichtsgestaltung einzubinden.
Filmheft Where to, Miss?
In der Millionenmetropole Delhi ist es der größte Traum der jungen Inderin Devki Taxifahrerin zu werden. In Delhi sind viele Frauen aus Angst vor gewaltsamen Übergriffen nachts nur in Begleitung unterwegs. Daher möchte sie für den Taxidienst „Woman on Wheels“, einen Fahrdienst von Frauen für Frauen, arbeiten. Der Film begleitet die junge Inderin Devki und zeigt, wie schwer es ist, aus den traditionellen Rollenbildern auszubrechen.
Filmheft Rafiki
„Gute kenianische Mädchen werden gute kenianische Ehefrauen“ – Kena lernt schon früh, was von Mädchen und Frauen in ihrem Heimatland erwartet wird: artig sein und sich dem Willen der Männer fügen. Doch die selbstbewusste Kena lässt sich nicht vorschreiben, wie sie zu leben hat. So freundet sie sich auch mit der hübschen Ziki an. Doch als sich Kena und Ziki ineinander verlieben, müssen sie sich entscheiden: zwischen der vermeintlichen Sicherheit, ihre Liebe zu verbergen, und der Chance auf ihr gemeinsamen Glück.
Filmheft No gold for Kalsaka
Schon immer haben die Menschen in Kalsaka, einem Dorf im afrikanischen Burkina Faso, von ihrem Land gelebt. Dies endete abrupt mit der Ankunft eines multinationalen Bergbauunternehmens, das Gold in Kalsaka fördern will. Versprochen wurden den Anwohnerinnen und Anwohnern Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und eine Verbesserung der Schul- und Gesundheitsversorgung. Stattdessen hinterlassen die 18 Tonnen Gold, die gefördert wurden, verseuchte Brunnen, eine Kraterlandschaft und die schiere Verzweiflung. Doch die Menschen wehren sich ...