Für Lehrpersonen, die sich mit dem fachintegrativen Umgang von Themen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung befassen und reflektieren wollen, wie diese mit digitalen Ressourcen in Beziehung steht, bietet die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrer:innenbildung der LMU die digitale Selbstlerneinheit DiKoViNa an.
Diese arbeitet mit Ausschnitten authentischer Unterrichtsvideos (sgn. Vignetten) als Anschauungsmaterial. Diese sind in Aufgaben eingebunden, in denen der Zusammenhang von BNE und Digitalität thematisiert wird. Neben anderen Themen stehen die Verwendung eines Tablets bei der Leistungserhebung, der Einsatz eines digitalen Strommessgeräts im BNE-Unterricht und auch die Gefahr von Falschinformationen bezüglich Nachhaltigkeit im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Die Lehrpersonen reflektieren nicht nur die Vermittlung von Nachhaltigkeitsdiskursen im Kontext des eigenen Faches, sondern auch, wie über Nachhaltigkeit kommuniziert wird. Dies wiederum ist eine zentrale Kompetenz, die bei Lehrpersonen vorhanden sein muss, damit sie diese im Sinne des Lernbereichs Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren auch Schüler:innen vermitteln können.
Die Fortbildung ist auf der LMU-eigenen Plattform unterrichtonline.org abgelegt und in in vier Kapitel gegliedert, die auf vier Unterrichtsfilmen unterschiedlicher Schularten, Jahrgangsstufen und Fächer basieren.
Die Fortbildung ist auf der LMU-eigenen Plattform unterrichtonline.org abgelegt und in in vier Kapitel gegliedert, die auf vier Unterrichtsfilmen unterschiedlicher Schularten, Jahrgangsstufen und Fächer basieren. Getreu dem Fokus der BNE-Box auf Diskursivität (vgl. Anselm/Breit/Hammer-Bernhard 2022) und Reflexion finden sich zu den verschiedenen Videos einerseits Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben, andererseits werden auch konkrete digitale Tools vorgestellt und bedacht, gemäß der Maxime „vom Wissen zum Handeln“.
Die Registrierung erfolgt über https://unterrichtonline.org/register, hier muss dann als Verwendungszweck die Teilnahme an DiKoViNa angegeben werden.