Die SDG-Toolbox der Zukunft FAIRändern Kampagne

Auf der Website erhalten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von kleineren und mittleren Unternehmen sowie Berufsbildungseinrichtungen Zugang zu allen Bildungsmaterialien der SDG-Toolbox, damit Sie niederschwellige und attraktive Nachhaltigkeitsbildung für Mitarbeitende und Nachwuchskräfte in der eigenen Organisation umsetzen können. Die SDG-Toolbox besteht aus fünf Bestandteilen: visuelle Sensibilisierung, auditive Sensibilisierung, Nachhaltigkeits-Rallye, SDG-Videos und interaktives E-Learning.

E-Learning

Das speziell für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren konzipierte E-Learning erklärt die Besonderheiten der SDG-Toolbox und gibt hilfreiche Umsetzungstipps. Gleichzeitig haben Nutzerinnen und Nutzerdie Möglichkeit, ihr Wissen über Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsbildung aufzufrischen, sodass sie die Inhalte bestmöglich weitertragen können.

Das interaktive E-Learning für Mitarbeitende und Nachwuchskräfte vermittelt die Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit niederschwellig und abwechslungsreich. Nach dem E-Learning kennen die Lernenden die SDGs als globalen Zielrahmen nachhaltiger Entwicklung und deren Berührungspunkte zu beruflichen Handlungsfeldern. In einem kurzweiligen Quiz kann das neu erworbene Wissen zu den SDGs getestet werden.

Visuelle Sensibilisierung

Visuelle Sensibilisierungsbotschaften wecken die Neugier für Nachhaltigkeitsbezüge in der direkten Umgebung, z.B. im Pausenraum, im Treppenhaus oder auf dem stillen Örtchen. Die Botschaften regen zum Nachdenken an und können als Gesprächsanstoß unter Kolleginnen und Kollegen dienen. Die Sticker kommen zudem ganz besonders in der Nachhaltigkeits-Rallye zur Geltung.

Auditive Sensibilisierung

Audiospots sind ein zusätzlicher Hin-Hörer der Zukunft FAIRändern Kampagne. Sie regen auf eine etwas andere Art und Weise zum Nachdenken an, wecken die Neugier und punkten mit ihrem Überraschungsmoment. 

SDG-Videos

Kurzweilig, kreativ und inspirierend - das sind die Bildungsvideos der Zukunft FAIRändern Kampagne. Die Videos geben in wenigen Minuten anschauliche Einblicke in Handlungsfelder unternehmerischer Nachhaltigkeit, wie beispielsweise faire Lieferketten.

Nachhaltigkeits-Rallye

Während der Nachhaltigkeits-Rallye erkunden die Mitarbeitenden und Nachwuchskräfte das eigene Arbeitsumfeld. Das Ziel ist es, dass die Rallye-Teilnehmenden „vom Wissen zum Handeln“ gelangen. So ermöglicht sie den gemeinsamen Transfer unternehmerischer Nachhaltigkeitsthemen auf das eigene berufliche Umfeld.