Das weiße Blatt: gemeinsam nach Frieden, Gerechtigkeit und Umweltschutz fragen

Mit dem Staunen fängt es an – das Motto der Kreativ-Werkstatt, die am Anfang des Projekts „Das weiße Blatt“ stand, ist zugleich Programm: Inspiriert von den fünf zentralen Zielbereichen der Agenda 2030 machten sich zunächst Kinder im Vor- und Grundschulalter Gedanken über das, was ihnen in der Gegenwart wie für die Zukunft wichtig ist im Leben – im Realen wie auch im Wunderbaren und Utopischen. Denn jedes Nachdenken über die Zukunft setzt ein Entdecken und Staunen über die Welt, so wie sie gegenwärtig ist, voraus – und die Lust und Fantasie, über das Vorhandene hinaus zu denken (United Nations, 2015):

• Jeder Mensch ist wertvoll – was bedeutet das? (People)
• Was können wir zum Frieden beitragen? (Peace)
• Was brauchen Menschen, um sich wohlzufühlen? (Prosperity)
• Wie gehen wir mit den Schätzen der Erde um? (Planet)
• Gemeinsam etwas bewegen – wie gelingt das? (Partnership)

Mehr als 80 Fragen sind den Kindern zu diesen zentralen Aspekten, den „5 Ps“ der SDGs in den Sinn gekommen: Dürfen Menschen gegen Menschen sein? Darf man überhaupt noch malen, wenn für Papier Wälder abgeholzt werden? Und ganz direkt: Wie entsteht eigentlich Zukunft? Am Ende ließen sich unter all diesen Fragen Bezüge zu allen 17 Zielen der Agenda 2030 entdecken. Dabei erweisen sich Frieden, Gerechtigkeit und Umweltschutz als die grundlegenden Anliegen, die sich durch die verschiedenen Fragen ziehen und weiterhin zum gemeinsamen Gestalten und Nachdenken einladen – stets auch im globalen Kontext und in vielen Sprachen der Welt.

Im Verlauf des Projekts mit mehreren Bausteinen und Phasen in enger Zusammenarbeit zwischen der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und dem Kinderliteraturhaus Bücherpiraten e. V. in Lübeck mit ihrem mehrsprachigen Bilderbuch-Portal "Bilingual picturebooks" sind verschiedene Arbeitshilfen und Materialien erarbeitet worden, die hier hinterlegt sind.